Tika und Gotenberg installieren

Ich wollte Gotenberg und Tika installieren. Habe mich an die Anleitung in der Masterclass gehalten, aber irgend wie will es in der Powershell nicht so richtig funzen.

Kann jemand helfen?
Danke
Michael

Hi,

die Zeilen in der docker-compose sind falsch eingerückt, die müssen exakt passen.
Orientiere dich am „Webserver“, Image, Ports, Volumes benötigen diverse Anzahl von Leerzeichen am Zeilenbeginn.

Nutzt du Notepad++?
Dann aktiviere bei Ansicht > Symbole Anzeigen >

image

Dann findest du die Formatierungs-Fehler.

Danke Jake, ja das war ein Fehler.

Danke Jake, habe ich berichtigt.

Danke Jake,
habe ich berichtigt.

Aber jetzt habe ich irgendwie mich in der Powershell ausgeschlossen.

Komme auch gar nicht mehr in Paperless, überhaupt rein.

Bei den volumes passt es noch nicht.
Musst nochmal gründlich kontrollieren:

Wenn du Paperless per Container-Manager installierst würde es dir die fehlerhaften Zeilen anzeigen.

Danke,

Jetzt, wo ich denke die Zeilenabstände richtig zu haben, habe ich das Problem das ich über die Powershell nicht mehr auf Paperless komme.

So richtig passt das noch nicht, siehe Markierung.
Muss nicht der einzige Fehler sein.

Ich schick dir morgen mal eine docker-compose wo funktioniert und zeig dir wie man Paperless ohne Konsole installiert, ich mag das rumgewurschtel mit der Powershell nicht.

Danke, Jake.
Kenne ja nüscht anderes wie die Powershell.
Trotz allem noch einen schönen Sonntag Abend!
Michael

Hi,

Ich hoffe du hast noch nicht zu viel Papier Dokumente consumiert und vernichtet, denn ich würde dir empfehlen bisher alle angelegten Paperless Container und Verzeichnisse zu löschen.

Wenn du das nicht willst, auch ok, dann musst du probieren die bestehende Installation zu retten.

Bevor du irgendwas löscht erst mal alles in Ruhe durchlesen, wenn Fragen sind einfach melden.

Diese Methode ist nicht besser oder schlechter als die von Stefan, sie ist für Leute wie dich, die sich am Rechner etwas schwer tun, die einfachere Installationsart. Finde ich.

Synology Container Manager:
Alle Container stoppen und die Container löschen, sind alle Container gelöscht kannst du die Images löschen.

Verzeichnis volume1/docker/
Den Ordner paperless-ngx löschen, man könnte die Unterordner auch leeren aber ich will verhindern dass sich irgendwelche Dateien darin befinden

Dann den Ordner paperlessngx im Docker Verzeichnis anlegen, inclusive der Unterordner:

Dann kopierst du deine bestehende docker-compose.yml ins Verzeichnis paperlessngx
Yml Datei öffnen, den kompletten Inhalt rauslöschen und folgenden Inhalt einfügen:

version: "3.9"
services:
  redis:
    image: redis:7
    command:
      - /bin/sh
      - -c
      - redis-server --requirepass redispass
    container_name: PaperlessNGX-REDIS
    hostname: paper-redis
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    read_only: true
    user: 1026:100
    healthcheck:
      test: ["CMD-SHELL", "redis-cli ping || exit 1"]
    volumes:
      - /volume1/docker/paperlessngx/redis:/data:rw
    environment:
      TZ: Europe/Berlin
    restart: on-failure:5

  db:
    image: docker.io/library/postgres:17
    container_name: PaperlessNGX-DB
    hostname: paper-db
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    healthcheck:
      test: ["CMD", "pg_isready", "-q", "-d", "paperless", "-U", "paperless"]
      timeout: 45s
      interval: 10s
      retries: 10
    volumes:
      - /volume1/docker/paperlessngx/db:/var/lib/postgresql/data:rw

    environment:
      POSTGRES_DB: paperless
      POSTGRES_USER: paperless
      POSTGRES_PASSWORD: paperless
    restart: on-failure:5

  gotenberg:
    image: gotenberg/gotenberg:latest
    container_name: PaperlessNGX-GOTENBERG
    hostname: gotenberg
    ports:
      - 3010:3000
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    user: 1026:100
    command:
      - "gotenberg"
      - "--chromium-disable-javascript=true"
      - "--chromium-allow-list=file:///tmp/.*"
    restart: always

  tika:
    image: ghcr.io/paperless-ngx/tika:latest
    container_name: PaperlessNGX-TIKA
    hostname: tika
    security_opt:
      - no-new-privileges:true
    user: 1026:100
    restart: on-failure:5

  webserver:
    image: ghcr.io/paperless-ngx/paperless-ngx:latest
    container_name: Paperless-NGX
    hostname: paperless-ngx
    security_opt:
      - no-new-privileges:false
    healthcheck:
      test: ["CMD", "curl", "-fs", "-S", "--max-time", "2", "http://localhost:8000"]
      interval: 30s
      timeout: 10s
      retries: 5
    ports:
      - 8000:8000
    volumes:
      - /volume1/docker/paperlessngx/data:/usr/src/paperless/data:rw
      - /volume1/docker/paperlessngx/media:/usr/src/paperless/media:rw
      - /volume1/docker/paperlessngx/trash:/usr/src/paperless/trash:rw
      - /volume1/docker/paperlessngx/export:/usr/src/paperless/export:rw
      # Consume Ordner
      - /volume1/scaninput:/usr/src/paperless/consume:rw
    environment:
      PAPERLESS_REDIS: redis://:redispass@paper-redis:6379
      PAPERLESS_DBENGINE: postgresql
      PAPERLESS_DBHOST: paper-db
      PAPERLESS_DBNAME: paperless
      PAPERLESS_DBUSER: paperless
      PAPERLESS_DBPASS: paperless
      PAPERLESS_TRASH_DIR: ../trash
      PAPERLESS_FILENAME_FORMAT: '{{created_year}}/{{correspondent}}/{{document_type}}/{{title}}'
      PAPERLESS_OCR_ROTATE_PAGES_THRESHOLD: 6
      PAPERLESS_TASK_WORKERS: 1
      USERMAP_UID: 1026
      USERMAP_GID: 100
      PAPERLESS_TIME_ZONE: Europe/Berlin
      #PAPERLESS_URL: 
      #PAPERLESS_CSRF_TRUSTED_ORIGINS:
      PAPERLESS_OCR_LANGUAGE: deu+eng
      PAPERLESS_TIKA_ENABLED: 1
      PAPERLESS_TIKA_GOTENBERG_ENDPOINT: http://gotenberg:3000
      PAPERLESS_TIKA_ENDPOINT: http://tika:9998
      PAPERLESS_CONSUMER_INOTIFY_DELAY: 20
      # Barcodes
      PAPERLESS_CONSUMER_BARCODE_SCANNER: ZXING
      PAPERLESS_CONSUMER_ENABLE_ASN_BARCODE: true
      PAPERLESS_CONSUMER_RECURSIVE: true
      PAPERLESS_CONSUMER_SUBDIRS_AS_TAGS: true
      PAPERLESS_CONSUMER_ENABLE_BARCODES: 1
      PAPERLESS_OCR_USER_ARGS: '{"invalidate_digital_signatures": true,"continue_on_soft_render_error": true}'
      #Mailversand
      #PAPERLESS_EMAIL_HOST:
      #PAPERLESS_EMAIL_PORT:
      #PAPERLESS_EMAIL_HOST_USER:
      #PAPERLESS_EMAIL_FROM:
      #PAPERLESS_EMAIL_HOST_PASSWORD:
      #PAPERLESS_EMAIL_USE_TLS:
      #PAPERLESS_EMAIL_USE_SSL:
    restart: on-failure:5
    depends_on:
      db:
        condition: service_healthy
      redis:
        condition: service_healthy
      tika:
        condition: service_started
      gotenberg:
        condition: service_started

Keine Leerzeichen löschen, einfügen und speichern.
Eine env Datei wird nicht benötigt.

Synology Container Manager:
Projekt > Erstellen > Projektname eintragen, den Pfad docker/paperlessngx auswählen

Folgende Option auswählen

image

Die nächste Abfrage wegen WEB Verfügbarkeit oder so, nicht auswählen!

Dann werden die Images heruntergeladen und die Container werden erstellt, wenn alles fertig ist sollte im Fenster „Exit Code 0“ stehen, dann ist alles ok.

Wenn alle Container grün sind:

noch ein paar Minuten warten dann kannst du dich anmelden, wenn alles funktioniert hat.

Bei Tika und Gotenberg wird die aktuellste Version geladen, ob die gut funktioniert kann ich dir nicht sagen, die Version kann man aber noch bei Bedarf ändern.
Datenbank wird gleich die neueste in version 17 installiert, dann bist du aktuell.
Dein consume Ordner bleibt unverändert auf volume1/scaninput

Je nachdem was du noch mit der DS224+ vor hast würde ich dir zusätzlichen Arbeitsspeicher empfehlen, nicht den Originalen, 8GB für 40€ ist vertretbar.

Vile Spass.

1 „Gefällt mir“

Hi @Jake, genau dieses Vorgehen würde ich auch jedem empfehlen, der nicht unbedingt SSH o.ä. anwenden möchte und auch nicht braucht.

@Stefan Deine Bemühungen alles einfach zu erklären und eben damit auch nicht IT‘ler an Paperless und vor allem Docker ranzuführen sind wirklich lobenswert, aber ich glaube wie Jake es beschreibt ist es für die allermeisten User der einfachste Weg. Keine env Datei, keine weiteren Abhängigkeiten, einfach aufsetzen und fertig.

Wer später doch an den Details rumspielen mag, kann sich ja tiefer in die Materie einarbeiten.

So lange gibt es den Synology Container-Manager noch nicht, denke als der rauskam war Stefan schon längst fertig mit seinem Kurs.
Der Kurs von Stefan ist halt auch für ander NAS Systeme nutzbar die nicht von Synology sind.

Eine Anleitung zu schreiben wo alle sofort klarkommen ist eine schier unlösbare und undankbare Aufgabe.
Irgenwann beschreibt man nicht mehr dass man mit dem OK Button quittieren muss, dass die Installation weiter geht, so was setzt man irgendwann voraus wenn man es schon 100 mal beschrieben hat.
Das Schreibt jemand der recht oft Anweisungen und Anleitungen verfassen muss.:grin:

Stefans Kurs ist ja nun auch schon recht umfangreich, man kann nicht für jede kleine Neueurung immer alles sofort neu verfassen und bereitstellen, das frisst Zeit ohne Ende.
Video-Produktion und Schnitt ebenfalls, ich glauben dan unterschätzen viele.

Hallo Jake,
ich habe deine Anleitung genommen, die alten Ordner in der File Station und alle Images im Container Manager gestoppt, bzw. exakt gelöscht.
Dann habe ich die yml Datei kopiert und so eingefügt, wie beschrieben.
Ich bekomem dann aber die Anzeige „Exit Code 1“ angezeigt.


Hi,

hast du noch die Synology Firewall aktiviert?
Wenn ja deaktivieren, und das vorhandene Prejekt nochmal erstellen.

ich habe das ganze jetzt bereits dreimal komplett gelöscht und neu aufgesetzt, NAS neu gestartet gehabt.

Du hast ein Leerzeichen im Ordner paperlessngx, das muss raus!