Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auf dem Weg, endlich weitgehend papierlos zu arbeiten! Den passenden Kurs habe ich mir bereits zugelegt , nun steht noch die Wahl der richtigen Hardware (Scanner) an.
Aktuell schwanke ich zwischen dem Epson Workforce ES-580W, dem Brother ADS-1800W und dem SnapScan iX1600. Alle drei scheinen gute Optionen zu sein, aber ich würde gerne auf eure Erfahrungen zurückgreifen:
Welchen Scanner nutzt ihr und seid ihr damit zufrieden? Gibt es Vor- oder Nachteile, die man vorher wissen sollte? Oder vielleicht habt ihr noch eine ganz andere Empfehlung?
Ich freue mich auf eure Tipps und danke euch schon jetzt für den Austausch!
Hallo Marcel,
Coole Anfrage genau vor diesem Problem mit den drei von Dir genannten Scanner hänge ich auch.
Ich bevorzuge auch noch einen LAN Verbindung, die in den Consumer- und Consumer-Subordner scannt
Danke
Viele Grüße Frank
im Rahmen der Entscheidung pro Paperless habe ich mir auch den EPSON ES-580W „gegönnt“. Da es ein netzwerkfähiges Gerät ist, kommen die Dokumente direkt in den Scanner und danach über die Synology ins Paperless. (stark vereinfacht ausgedrückt).
Vorher habe ich mit dem SnapScan iX1600 gearbeitet. Hier muss natürlich immer der PC benutzt werden. Beim EPSON reicht mit der Scanner.
Die Scansoftware des SnapScans ist definitiv der des EPSONS vorzuziehen. Vor allem wenn Dokumente mal nicht im Paperless landen sollen.
In den Favoriten des SnapScans konnten man allerlei Besonderheiten berücksichtigen. Scans von Simplex, Duplex-Dokumenten, 1-Blatt, Mehrblatt bis zur Speicherung mit vorgegebenen Präfixen.
Es kommt jetzt wirklich darauf an, ob die Dokumente letztlich im Paperless „landen“ sollen oder wie bei mir vorher in einer „Dateiablage“. Die Hinterlegung der entsprechenden Voreinstellungen sind im EPSON nicht ganz so intuitiv. Aber man bekommt es hin.
Hallo Marcel, ich habe mir den ADS-1800W zugelegt. Läuft bisher ordentlich und das Toch Display erlaubt auch ausreichend Schnelltasten für bestimmte Aufgaben anzulegen…ist für den ADS-1700W gut hier erklärt.
Ich benutze außerdem noch einen Fi-7160. Der ist doppelt so schnell und durch die USB3 Anbindung ohne Wartezeit…läuft aber im Augenblick unter Winn11 bei mir nicht…Treiberprobleme…
Im Übrigen ist es für mich nicht so wichtig, dass der Scanner ohne Computer funktioniert. Wenn ich im Büro arbeite ist der sowieso immer an.
Cosmas
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. In den Recherchen zum Thema, bin ich über eine Cashback Aktion bei EPSON gestolpert. Hier gibt es bis Ende März für den Epson Workforce ES-580W 75 Euro zurück. (Nur zur Info für evtl. auch interessierte.)
ich beschäftige mich auch gerade damit. Nicht nur beim Epson gibt es Cashback (am Ende ist man bei ca. 400€) - beim SnapScan iX1600 gibt es 50€ Cashback und man landet bei 350€, bis Ende März auf der offiziellen Seite, haben sie auch bei Amazon verlinkt.
Das stimmt nicht mehr, der iX1600 wurde mit der neuen Software WLAN fähig und scannt überall hin, also in meinem Fall auch auf die Synology direkt zu Paperless.
Ich liebe diesen Scanner, weil er schnell, leise und einfach scannt. Dazu nimmt er nicht viel Platz weg und sieht gut aus. Neben dem direkten Scan zum Netzwerk sind für mich die Profile das Killerkriterium, denn so kann man jede beliebige Konfiguration auf einen Touch Button legen.
Es mag eine Macke von mir sein, aber ich habe einfach keine Lust jedes Mal auswählen zu müssen, WO ich hin scanne und WIE (duplex oder nicht). So habe ich für mehrere Konfigurationen (Netzwerk, PC, Cloud) einfach mehrere Buttons, welche auch Duplex z.B. definieren.
Ich finde es richtig klasse, one-touch-scannen, ähnlich wie one-pedal-driving
Ich sehe es so. Von Stefan und vielen anderen hier wird EPSON favorisiert, ist mein Eindruck. Ich habe mir den iX1600 in weiß gekauft, ist nicht wichtig, macht aber was her und passt optisch super zum EPSON ET-5170 Drucker, welchen ich ebenfalls sehr empfehlen kann. Nicht billig, aber saugut, Tintentanks halten ewig und man sieht es auf einen Blick wie der Füllstand ist.
Ich denke Epson Workforce ES-580W und ScanSnap iX1600 spielen in derselben Liga. Der ScanSnap ist etwas schneller, dafür hat der Epson neben WLAN auch eine Ethernet (Kabel) Schnittstelle. Bei allem anderen würde ich vermuten schenken sich beide nichts.
Der Brother ADS-1800W könnte auch reichen, spielt aber schon alleine preislich in einer anderen Liga.
Hallo Marcel, ich habe mir gebraucht einen EPSON DS-410 zugelegt, um meine 7000 Dokumente zu scannen. Ich bin komplett begeistert, wie schnell die Seiten verarbeitet werden und das auch noch doppelseitig in einem Arbeitsgang. Er funktioniert wunderbar unter Linux Mint bei mir.