Bei derartigen Sonderwünschen würde ich mir ein Schema erstellen wo es eine Leerseite automatisch löscht, was auch nicht immer zuverlässig funktioniert, und dann jedes Blatt einzeln scannen.
Ob das dann praktikabel ist muss jeder für sich entscheiden
Dann hat man das Problem doch gar nicht, erfüllt aber auch nicht die gewünschte Anforderung.
Wie @rrosin habe ich auch oft z.B viele Rechnungen, welche einseitig oder eben beidseitig bedruckt sind. Alle Rechnungen würde ich gerne in einem Durchgang scannen und je Blatt ein PDF erhalten.
Wer den Anwendungsfall nicht nachvollziehen kann, hat vermutlich diese Anforderung nicht.
Um mal wieder etwas zum Ursprungsthema zurückzukommen:
Mir ist heute ein neues Kriterium aufgefallen, das bei nicht-lokalen paperless-ngx-Instanzen sehr wichtig sein kann: WebDAV oder SFTP als Verbindungsoption.
Hintergrund ist der, dass ich mein paperless-ngx für die Firma nun vom Synology-NAS weg und hin zu einem Hetzner-Server migriert habe. Logischerweise funktioniert SMB dann nicht mehr, ich brauche also etwas anderes, z.B. WebDAV oder SFTP, um die Scans zu paperless-ngx zu schieben.
Mein Scanner zu Hause kann es, der Fujitsu iX1600 aus der Firma hingegen nicht.
In diesem Sinne bestärke ich nochmal meine Empfehlung für den Epson ES-580W (Affiliate-Link).
Das habe ich bei mir gelöst, indem ich den consume Ordner über NFS geteilt habe und diesen Share dann am Remote-Standort mit einem Raspberry Pi mit dauerhafter OpenVPN Verbindung zu Paperless mittels SMB im lokalen Netzwerk geteilt habe. So kann ich auch mit dem iX1600 SMB nutzen obwohl ich nicht im selben Netzwerk wie Paperless bin.
Wie hast du das in den Arbeitsablauf eingebunden? Scannst du zuerst zu StirlingPDF, fügst da Vorder- und Rückseite zusammen und schiebst das dann zu paperless ngx?
Aus meiner Sicht sind Epson und ScanSnap auf Augenhöhe, wichtig ist die für den eigenen Einsatz notwendigen Eigenschaften bewerten zu können.
Du bewertest hier immer nur „deinen“ Scanner, obwohl du den ScanSnap auch testen wolltest.
Voreingenommen bist Du sicher nicht und auch Werbelinks finde ich für Deinen Content vollkommen ok, aber zumindest mein Eindruck ist, dass deine Scanner Betrachtung sehr einseitig ist.
ich benütze den Brother ADS-4500W und kann den nur empfehlen.
Ich habe bisher keine Nachteile entdeckt, funktioniert einwandfrei. Scanner ist in täglichen Einsatz.
Beste Grüsse
Miroslav
ich stehe auch gerade vor den Entscheidung:
Epson ES580W oder ScanSnapix1600
Grundsätzlich gefallen mir beide gut.
Der ScanSnap scheint auf den ersten Blick eine Moderen Ausstattung zu haben.
5GHz WLAN und auch das mit den Einzug für Rechnung und Visitenkanten hat er dem EPSON wohl vorraus.
Auf den ersten Blick, sieht die Bedienoberfläche beim Snapscan etwas moderner aus.
Kann mir jemand etwas zur Presetauswahl beider Geräte und eventuell auch zur Bedienoberfläche sagen?
ich würde gerne verschiedene Preset ausählen, damit Paperless NGX, den Besiitzer direkt zuweisen kann oder auch Tags.
Dazu würden mich auch eure Erfahrungen zum Einzug von gefalteten Briefen interesieren.
Hab Ihr hierzu erfahrungen zum EPSON und auch SCANSNAP?
Also ich finde die Bedienung beim RICOH iX1600 sehr schön und einfach.
Es soll wohl zwei Versionen geben, weiß und schwarz. Ich dachte erst es geht nur um Farbe aber anscheinend hat die schwarze Version 5Ghz WLAN und die weiße „nur“ 2.4Ghz - aber ich merke davon nichts.
Wohin der iX1600 die Dokumente Scannen soll, kannst Du selbst programmieren.
Ich habe zum Beispiel „Scan to Paperless“ eingerichtet (unter Mac OS)
Speichern unter: smb://192.168.xyz.xyz/scaninput
Läuft wunderbar - und Du kannst noch weitere hinzufügen oder löschen.
Ich habe seit ca. 2 Wochen den Epson und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. In paperless-ngx habe ich inzwischen 1.800 Dokumente mit 4.000 gescannten Blättern, dabei erst zwei Scan-Fehler gehabt, und die waren selbstverschuldet.
Die Einrichtung ist nicht besonders intuitiv, wenn man das System verstanden hat geht’s aber ganz gut. Man kann pro Menüseite 4 oder 8 Shortcuts anlegen, die unterschiedliche Ziele (Fileshare, email, USB-Stick u.ä.) und eigene Scan-Parameter haben können. Man kann die auch mit unterschiedlichen Farben und Symbolen ausstatten, so dass die Bedienung dann sehr flott und intuitiv vonstatten geht. Sogar als Kopierer taugt er dann, wenn der Drucker eine eigene email-Adresse hat und zugesendete PDFs automatisch druckt.
Was für dich ziemlich ungünstig ist, ist dass heute die 75-Euro-Cashback-Aktion von Epson endet. Aber auch ohne diesen Bonus ist das Preis-/Leistungsverhältnis m.E. sehr gut