Paperless-ngx auf einem Raspberry Pi 5 installieren - Datenspeicher aber auslagern?

Hi,

bin blutiger Anfänger und benötige einen Tipp.
Ich möchte Paperless-ngx auf meinem Raspberry Pi 5 installieren. Um die Daten redundant zu haben, habe ich mir überlegt die Daten nicht auf dem Raspberry Pi zu speichern, sondern sie auf mein NAS (Synology) auszulagern. Meine Synology ist zu alt, als dass Paperless dort im Docker installiert werden könnte. Ist das sinnvoll bzw. durchführbar? Oder ist es günstiger eine SSD am Raspi anzuschließen und dort die Daten zu lagern (Zugriff wäre wahrscheinlich schneller). Diese SSD könnte sich dann nachts mit der Synology synchronisieren/ backuppen?
Über Ideen/ Vorschläge würde ich mich freuen.

Ich würde die version mit der ssd wählen.
Dazu ein cronjob einrichten welcher intervallmäßig ein Backup durchführt.

Moin,

Mit dem Pi 5 hab ich bisher noch nix am hut und ea gibt noch kein Gehäuse zur Montage einer m2 oder Sata SSD wie bei meinen DeskPi Pro.

N Raspberry 4 mit 8 GB tuts eigentlich auch mit Einschränkungen in bezug auf die Dokumentengröße ( Seitenzahl und OCR ).
Für Normale Rechnungen und Verträge ein Problem.
Der 5er ist aber wohl deutlich performanter und könnte durchaus eine Alternative zu nem NAS sein.

Ich hatte zwei identische im Langzeit test mit ner SATA SSD 2,5" ( schon viele Jahre alt ) und das läuft prima.

Da du blutiger Anfänger bist gibts würde ich sagen das einfachste ist ein automatisierter cronjob zum Backup bzw. Export als zip.
Den kannst dann am besten per GUI auf dein NAS oder via Turnschuhnetzwerk übertragen ^^