wie in diesem YouTube-Video angekündigt, habe ich mich dazu entschieden, einen günstigen Kurs für Einsteiger zu erstellen, die sich einen Open-Source-NAS konfigurieren wollen:
Ich möchte diesen Thread hier gerne für Diskussionen nutzen, da der Kurs derzeit in Entwicklung ist und euer Feedback extrem wertvoll ist.
Wichtig
Ich hatte zwischenzeitlich überlegt, statt TrueNAS openmediavault einzusetzen und die HDDs nicht direkt an das NAS-Betriebssystem durchzureichen, sondern als Virtuelle Disk. Das hätte den Vorteil gehabt, dass selbst wenn ein Verschlüsselungstrojaner die NAS-VM verschlüsselt, dennoch über Snapshot in Proxmox das System wiederhergestellt werden kann.
Leider bringt das einen sehr großen Nachteil mit sich: Es wäre Dateisystem auf Dateisystem, was nicht gut für die Performance ist und auch generell nicht empfohlen wird.
Wir werden es also so lösen: Es bleibt bei TrueNAS Scale als VM mit PCIe-Passthrough des SATA-Controllers, also aller HDDs. Die Sicherheit gegen Verschlüsselungstrojaner werden wir mit einem separaten Backup-Konzept herstellen.
Am Ende ist es immer eine Balance zwischen Sicherheit und Performance sowie Komfort. Perfekt wird es nie, nur möglichst gut für die eigenen Anforderungen. Und die sehen in einem Datacenter nunmal ganz anders aus als bei einer Privatperson oder einem kleinen Unternehmen.
Hey Stefan,
kannst du sagen ob selbiges auch auf der DXP2800 läuft ?
Ich war einfach neugierig auf UGREEN aber von den Features auch enttäuscht was die Konfiguration angeht, für Docker + Paperless-NGX und Jellyfin reicht es mir als Stromsparvariante meiner 4 Bay Synology.
Wenn es um die Konfiguration geht ist Synology echt Top, Debian auch wenn man es Headless mit z.B. Webmin nutzt dafür gibts jetzt wohl endlich den Midnight Commander ^^
TrueNAS hab ich nur als Notnagel da OMV und Debian Probleme mit dem HDD Ruhezustand verursachen wofür ich noch keine Lösung gefunden habe auf meinem mITX DIY Nas welches ziemlich viel Abwärme verursacht.
Hallo Stefan
die Ankündigung von dir, Proxmox und TrueNAS zu verwenden, hat für mich den Ausschlag gegeben, den Kurs zu kaufen.
Gerade mit der Ankündigung von Synology ist die Firma mit den neuen Einschränkungen für mich nicht mehr haltbar, in der Vergangenheit habe ich die NAS-Systeme gerne eingesetzt oder empfohlen.
Ich hatte mich vor ca. 4 Jahren entschlossen, meine NAS selbst zu bauen. Aufgrund der vielen HDD, die ich benötigte, bin ich damals auf Unraid umgestiegen. Da ich mit der erreichten Netzwerkgeschwindigkeit aber nie zufrieden war, bin ich vor 2 Jahren auf OMV umgestiegen. Hier habe ich aber ständig die Probleme, dass mit jedem Update der OMV meine zusätzlichen über CASA OS (Parallelinstallation im gleichen Linux wie OMV) installierten Docker Container abschmieren und neu gestartet werden müssen.
Deshalb kommt mir deine Ankündigung gerade recht.
Da ich mit Proxmox und deinem geplanten Set-up die Chance zu einer Neustrukturierung mit einzelnen Containern und VM’s für mich sehe. Die Snapshot-Funktion von Proxmox bietet eine zusätzliche Sicherheit, hierbei alles getrennt voneinander, aber doch auf der gleichen Hardware zu betreiben.
Auch unter dem Gesichtspunkt der performanteren Hardware, die ich hier habe.
Ich hoffe hier auf viel Inspiration durch den Kurs.
Wirst du auch die Masterclass von Paperless entsprechend anpassen?
2. ist der Kurs noch komplett leer, wie ist die zeitliche planung?
Mich würde auch dringend interessieren: Wenn ich heute die Paperless NGX-Masterclass kaufe, erhalte ich dann einen angepassten Kurs, um Paperless NGX auf dem Open-Source-NAS installieren zu können, sobald er fertig ist?
Welche Kurse sind in Zukunft noch geplant? Ich würde mich vor allem über etwas zum Thema Nextcloud freuen.
Vielen Dank, für deine ganze Arbeit. Das Forum und dein Kanal sind wirklich großartig! Bald werde ich auch stolzer Besitzer deiner Kurse werden.
Genau, der Plan ist der, dass die paperless-ngx Masterclass neu aufgebaut wird. Die „alte“ bleibt so wie sie ist, aber es wird eine neue geben, zu der alle bisherigen Kunden durch einen 0 €-Kauf (Rabattcode 100%) Zugriff erhalten werden.
In der „neuen“ Masterclass wird dann alles vorausgesetzt, was im Kurs zum Open-Source-NAS mit Proxmox und TrueNAS erklärt wird.
Heißt: Du hast die „alte“ Masterclass gekauft und den neuen Open-Source-NAS-Kurs: Du kannst mit einem 100%-Rabattcode die „neue“ Masterclass kaufen und alles funktioniert so wie früher auf der Synology.
Bis Ende Juli wird der NAS-Kurs fertiggestellt sein (zumindest vorerst. Updates werden immer mal wieder kommen).
Nextcloud, Immich, n8n, ERPNext sind aktuell auf der Liste.
Hier ein Schaubild, wie die Kurse am Ende zusammenpassen. Das habe ich auch so in die Kursbeschreibung des neuen Kurses gepackt:
Ich habe eine Verständnisfrage zu deiner Zeichnung.
Du nutzt Proxmox als Hypervisor. Darauf installierst du TrueNAS als VM. Soweit ok. Dann installierst du weitere VM´s ? Also ein weiteres Linux und unter diesem Linux insallierst du dann Docker oder Nextcloud? Oder sind Docker etc schon eine VM direkt unter Proxmox. Dann sollten die Docker etc aber in dem VM Rechtecke liegen und nicht als 3. Ebene obendrauf
Hallo Stefan,
danke mal für zeitliche Einschätzung.
Themen, die mich im Besonderen interessieren würden:
Durchreichen von Hardware an VM, insbesondere USB, Grafikkarte oder SSD/HDD für rechenintensive Anwendungen, auch gerade in Bezug auf Nextcloud, Immich , KI und Paperless.
Wie sieht eine interne/ Externe 10GB Anbindung an ein NAS aus um HDD Speicher als Grundspeicher für VM auszuwählen? Ist das ausreichend? Z.b. Ugreen , Asusstor AS6510T
Wie weit läst sich Leistung mit Stromsparen kombinieren, wie errechnet man den entsprechenden Bedarf.
Hallo Stefan,
hab mal in den Ugreen Kurs reingeschaut. Bin mal gespannt auf die ersten Schritte mit Proxmox. Für einen absoluten Anfänger bis hierher mit Sicherheit sehr gut erklärt. Da kann man wohl nix falsch machen. Sehr gut!
Gruß Mario
ich habe kürzlich deinen Proxmox + TruNAS Kurs erworben und möchte zunächst ein großes Lob aussprechen - bisher ist alles verständlich und sehr gut erklärt. Ich freue mich schon auf die kommenden Videos!
Allerdings habe ich noch ein paar Fragen und Anmerkungen:
Ich nutze, wie viele hier, einen DXP4800 Plus von Ugreen und würde gern wissen, wie ich die beiden freien M.2-SSDs zu einem ZFS-Pool (RAID 1) konfigurieren kann, um darauf später meine VMs zu installieren und um für mehr Ausfallsicherheit zu sorgen, ähnlich, wie es auch im Schaubild zu sehen ist und von dir kurz angesprochen wurde.
Wenn ich beim Installationsprozess die dritte interne m.2 SSD auswähle, legt Proxmox automatisch eine local und eine local-lvm Speicherbereich an, jedoch ohne ZFS-Pool.
Lösche ich in diesem Fall nach der Installation einfach das local-lvm-Volume und erstelle anschließend aus Proxmox heraus einen ZFS-RAID1 Pool aus den beiden übrigen M.2-SSDs? Oder gibt es einen eleganteren Weg, das direkt während der Installation zu realisieren?
Ein wichtiger Hinweis noch zum Ugreen DXP4800 Plus: Im BIOS muss unbedingt der Watchdog deaktiviert werden, da sich das System sonst alle paar Minuten neu startet
Ja, aktuell sind schon über 1h 17 min Videomaterial online. Das neueste Video ist die Installation von TrueNAS auf unserem Proxmox-System: Link zur Lektion
Freut mich sehr zu hören! Im Laufe des Kurses werden auch die Fortgeschrittenen hoffentlich auch noch was neues lernen.
Danke, freut mich sehr!
Nein, wenn du ZFS willst, musst du das im Installer direkt einstellen. Du kannst dann einfach statt 2 SSDs im RAID nur eine SSD nehmen, aber ZFS statt ext4 auswählen.
Sonst heißt das Volume wie du schon sagst local_lvm statt local_zfs.
Danke für den Hinweis! Hatte ich glatt vergessen zu erwähnen, kommt jetzt aber in die Videobeschreibung.
Bei meinem UGREEN war das nicht mehr nötig, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht haben sie das rausgenommen, um Verwirrung zu verhindern und ein 3rd-party-OS leichter installierbar zu machen?
Bei mir geht es um eine DXP8800 Plus, mit drei Festplatten 4TB und bis jetzt noch nichts weiter hinzugefügt. Die Installation sollte auf der schon installierten SSD 128GB erfolgen, ins BIOS kam ich beim Start mit gedrückter CTRL - Control Taste und F2 wiederholt drücken. Alles soweit bis jetzt gut gelaufen, mit deiner Anleitung. Proxmox alle Voreinstellungen perfekt, Installation beginnt und wird im Bereich 60 - 80% abgebrochen, dann beginnt die Installation automatisch von vorne. Das ganze mehrfach durchgeführt, auch mit anderem USB Stick und Proxmox mehrfach neu runtergeladen. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung gemacht, wodran das liegen könnte. UGROS ist zurzeit außer betrieb.
Das klingt für mich sehr nach dem Watchdog, diesen musste ich bei mir nicht deaktivieren, bei älteren UGREEN-Geräten ist das wohl noch nötig.
Du findest die Einstellung für den Watchdog im „ADVANCED“-Tab im BIOS. Andere Nutzer berichten auch, dass man für diese Einstellung zunächst die interne SSD ausbauen muss. Das kann ich nicht bestätigen, weil bei mir der Watchdog erst gar nicht aktiv war. Falls du ihn aber nicht deaktivieren kannst, wird das die Lösung sein.
Danke der Info, der Ugreen Support ließ mir eine UGOS ISO zukommen, ist also wiederhergestellt. Im Bios konnte ich Watchdog abschalten und Morgen werde ich die Original SSD austauschen und dann Proxmox installieren sowie berichten.
Sehr interessante Lösung! Du hast mich vor einem Synology Kauf quasi in letzter Sekunde „bewahrt“. Ich als Privatanwender überlege gerade wie ich meine Backupstrategie mit deinem Setup aufbauen kann. Hast du da schon was in petto oder eigene Erfahrungen (zweites NAS o.ä.)?
Bin sehr gespannt auf die weiteren Inhalte, weiter so!
Freut mich sehr! Es ist tatsächlich gar nicht so leicht, einen Kurs zu entwickeln, den man wirklich 1:1 durcharbeiten kann und der auch bei allen funktioniert. Umso wichtiger ist mir euer Feedback in einer so frühen Phase, danke dafür!
Ja, im Kurs kommt auch was zum Thema Backups dran. Einmal auf eine externe Festplatte (automatisiert) und einmal auf einen anderen Server (ich zeige es anhand einer Hetzner Storage Box, da zahlt man für 1 TB etwa 3,80 Euro im Monat).
Die aktuell schon fertigen und auch geplanten Lektionen könnt ihr übrigens immer in Echtzeit im Shop sehen (in der Kapitelübersicht):