nachdem ich über Stefans Empfehlung des Brother ADS-1700W stolperte, schlug ich bei dem Nachfolgemodell ADS-1800W zu. Leider war ich zu schnell und überhörte Stefan’s Kommentar bezüglich des alternativen Gerätes Epson Workforce ES-580W. Da war mein Ehrgeiz schneller als meine Geduld^^
Das musste ich bereuen.
Für alle zur Info: DO NOT BUY Brother Scanners (If you want to enjoy life).
Die Firmware ist eine Katastrophe. Langsam, miserabel dokumentiert, buggy und auf einem Stand der 90er. Grausam. Ja, man kann via SMB oder FTP (unverschlüsselt) im Netzwerk scannen. Wenn man RICHTIG viel Zeit und Geduld aufbringt. SFTP ist schlicht unmöglich, ohne dabei einen techn. Handstand auf Seite eines Synology NAS zu vollbringen. Hintergrund sind die benötigten SSL Zertifikate und das zugehörig uralte Protokoll, die der Scanner verlangt. Das Format ist fürchterlich outdated und man muss Synology erst überreden, diese alten Standards zu nutzen. Brrrr.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe inzwischen den Epson Workforce ES-580W - und das war die richtige Entscheidung. Der Preis ist viel zu hoch. Aber das Gerät funktioniert, unterstützt aktuelle Standards und man kommt ruck-zuck zu Einstellungen, die funktionieren und man kann sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.
Ich mache sonst keine Schleichwerbung - aber das Epson Gerät JUST WORKS.
FunFact: Brother liefert kein Netzteil mit seinem Gerät, nur ein USB-C Kabel. Bei der Retoure gab das ein Durcheinander beim Versender, der wiederholt behauptete, ich hätte das Netzteil nicht retourniert. Es konnte nach Rücksprache mit Brother letztlich geklärt werden. Jedoch: Probleme, die der Mensch nicht braucht.
Neben der katastrophalen Firmware ist es faktisch unmöglich, Papiere grade einzuscannen und die nachträgliche Korrektur funktionierte nur sehr eingeschränkt. Super lästig. Lange Kassenzettel blieben jedes Mal stecken und der Scanprozess brach mit einem Fehler ab. Evtl. gibt es dafür einen Workaround - aber WHY?? Epson bekommt das einfach hin.
Der Brother Scanner ist recht klein - das ist sein einziger Vorteil. Alles andere spricht gegen ihn - so meine Auffassung. Er ist aus meiner Sicht definitiv keine 330,- wert. Niemals.
Ein Highlight des Epson Gerätes ist, dass sich auf dem Startbildschirm Symbole zu den eigenen Settings ablegen lassen. So kann man mit einem Klick das Setting wählen, was man am häufigsten benötigt. Nice!
Ich hoffe, das hilft jemandem.
Happy Scanning
Hallo. Ich kann mich da nur anschließen. Der Brother ist vollkommen überteuerter Plastikschrott. Ich habe ihn wieder verkauft. Jahrelang hatte ich von Fujitsu einen ix400. Jetzt habe ich mir einen Fujitsu ix1600 gekauft. Was für eine Wohltat. Den Epson habe ich mir deshalb nicht gekauft, weil Stefan den Brother so hoch gelobt hat und ich dann sehr enttäuscht war. Da war ich mir jetzt nicht sicher ob die Empfehlung für den Epson auch vollkommen daneben war. Aber anscheinend ja nicht. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen bei der Auswahl. Viele liebe Grüße! Richard
Ich benütze schon ein paar Jahre den Brother ADS 2800W. Zuerst mit ECODMS und jetzt neu mit Paperless. Ich kann nichts negatives sagen. Macht seinen Dienst zuverlässig. Ja, die Einrichtung mit den Profilen ist etwas gewöhnungsbedürftig, Stefan hat aber hierzu eine Einführung dazu gemacht…
Danke für diese klare Meinung!
Ich habe verstanden, dass der Epson ES-580W ein super Gerät für EUR 380 ist. Mein aktuelles Leben mit paperless besteht daraus, alle zwei Wochen ein oder zwei Briefe zu scannen. Aber auch noch vier Leitz-Ordner mit nicht gescannten Dokumenten der letzten Jahre zu besitzen.
Bisher habe ich gedacht, dass der Brother ADS-1800W für EUR 300 oder ein gebrauchter ADS-1700W für EUR 220 kostengünstige Alternativen sind, die keine allzu schlimmen Nachteile mit sich bringen: Deine sehr eindeutige Warnung werde ich berücksichtigen, Danke.
… aber was mache ich denn nun? Welches Gerät (gebraucht) kaufen, als wenig-Nutzer, der keine 380,00 für den Epson ausgeben mag?
Ja. Das geht. Mit einer guten Kamera im Tel. machbar. Nicht ganz so zackig, versteht sich. Aber im Notfalle machbar.
Im Idealfalle bietet die App einen halb-automatischen Upload in spezifische Ordner, das erleichtert es.
Ist halt zeitaufwendig. Ist der Scannner gefüttert arbeitet der alleine den Feeder ab. So musst du jedes Dokument abfotiografieren und exportieren. Der Beschnitt und die Ausrichtung mittels Genius ist gut, und die Basis Version ist ausreichend und kostenlos.
Aber:
Dokument rausnehmen, Kamera drauf halten, warten bis es scharf gestellt hat, fotografieren, nächstes Dokument. Bei 4 Leitzordnern sitzt du da schon grob geschätzt 2 Stunden, wenn die schön voll sind.
Nuja, das ist nunmal die Alternative. Wenn du an einen günstigen Scanner kommst, ist es freilich bequemer.
Die Scanqualität ist beim Scanner auch besser, versteht sich.
Die einmalige Dokumentenmenge ist nichtmal kriegsentscheidend - für mich war es eine langfristige Entscheidung, auf einen Scanner zu setzen. Nach viel Hantieren mit dem Telefon zuvor.
Na dann warte ich mal den nächsten Scanner-Test von @Stefan ab, ist ja schon angekündigt.
In 4 Wochen ist Black Friday. Wäre schön, wenn neben dem Epson da noch ein anderes empfehlenswertes Gerät auf dem Schnäppchen-Radar wäre.
Ich möchte kurz meine Lösung vorstellen mir der ich sehr happy bin wenn auch nicht in Stefans Empfehlungsliste … und… ich nutze ein Brothergerät
Ich habe mir für 200 Euro mehr gleich ein Multifunktionsgerät geholt. Kopieren drucken scannen. Mir waren 300 Euro nur für so einen Tisch Scanner viel zu teuer
Von…Brother… Und muss sagen Tipp Topp … Einmal verstehen wie die Benutzeroberfläche auf der IP Adresse funktioniert und läuft. Sehr viele Möglichkeiten
Habe in paperless wie Stefan in der Masterclass zeigt mehrere (ca. 12) Unterordner im Scaninput Ordner angelegt und als Favoriten in Brother hinterlegt.
Auf der Basis nutze ich Arbeitsabläufe und kann direkt Korrespondenten Dokumententitel und auch Tags auf Basis des Ordners ergänzen.
Funktioniert top.
Einziges was ich noch nicht weiß warum das so ist. Viele Seiten scheinen leicht schräg eingescannt zu sein.
Ist mir aber egal.
Habe mittlerweile schon 3 über volle Leitz Ordner eingescannt. Alles flutscht … Kann nicht so schnell enttackern wie das gescannt und getagged wird;-). Mit Handy No way! Dauert so ja schon einiges an Zeit
Mein Modell ist der MFC L8690CDW
Mein Kumpel hat den MFC-L3770CDW und ist auch sehr zufrieden.
Unterschied ist laser vs led Druck. Firmware Benutzeroberfläche scheint gleich. Wichtig, beide können Duplex scannen! Des wegen auf die Nummer achten. Die anderen billigeren Könnens nicht…
Also Brother nicht per se schlecht. Gibt auch sehr geile Teile und meinen finde ich preislich für das was er kann mehr als in Ordnung. Ist ein gewerbliches Teil. Hält hoffentlich was aus …
Black friday bringt vielleicht ein gutes Angebot bei den beiden. Beim Prime Day gab’s da leider nichts gescheites
Das ist ganz normal bei solchen Einzugsgeräten, sogar unser Gerät im Büro wo sicher 5000€ kostet, schafft es nicht dass alle Seiten gerade sind.
Mit der Einzugsgeschwindigkeit leidet halt die Qualität.
In Paperless kannst du bei den OCR Einstellungen die Schräglagenkorrektur aktivieren, evtl. bringt das eine Verbesserung.
Und jeder billige Scanner bringt bessere Qualität als das rumgemurkse mit dem Handy.
Alleine schon die unterschiedlichen Farben in der Dokumentenübersicht wären für mich ein no-go!
Aber gut , darf jeder selber testen.
Ja, ich tendiere auch in Peters und in Jakes Richtung. Ein Multifunktionsgerät, mit dem ich selten drucke, und etwas häufiger scanne, braucht nur 1x Standfläche und hat einen höheren WAF im Familien- und Home Office-Betrieb.
Allerdings sind die genannten Geräte in der EUR 800 und der EUR 500 Preisklasse:
auch der Brother MFC-J5740DW erfüllt die Anforderungen, und kostet momentan EUR 270.
„Nachteil“ könnte sein, dass er auch A3 druckt, und daher mit der Papierkassette ein wuchtiges Gerät mit hohem Platzbedarf ist.
Mein zweiter Kandidat ist der HP OfficeJet Pro 9132e für EUR 230.
Der hat ebenfalls Dual Duplex-ADF umd scannt per SMB direkt auf Netzlaufwerke. Seine Scangeschwindigkeit ist langsamer als die Brother Geräte, aber vielleicht tut das dem geraden Papiereinzug ja sogar gut (?).
Hat einer hier im Forum mit dem HP Gerät Erfahrung, und kann etwas zu Bedienerfreundlichkeit und Konfigurationsmöglichkeiten sagen? Dazu findet sich nämlich im sonstigen Internet (inkl Youtube) nix.
ich beschäftige mich gerade mit paperless und der Anschaffung eines geeigneten Scanners und bin über dieses Forum gestolpert. In einem Youtube-Video habe ich gehört, dass der Epson ES-580W kein OCR Erkennung hat, sondern dass das nur die Software Scan Smart Software hat.
Wenn ich aber das eingescannte Dokument direkt an den Feigabeordner der NAS schicke und ins paperless einlese; funktioniert das dann mit der OCR Erkennung?
Bin mit der Materie noch nicht so vertraut, daher ist mir nicht ganz klar, von was es abhängig ist, ob PDF-Dokumente gelesen werden können; Drucker, PDF-Format, Scansoftware oder paperless?