Zugang von Außerhalb

Guten Morgen,

Ich habe nun die ganze Woche mich mit dem Thema Nas beschäftigt. Sie läuft nun und Paperless NGX läuft auch. Leider schaffe ich es nicht ein DynDNS oder einen VPN zu erstellen. Ich habe schon herrausgefunden, dass ich einen Deutsche Glasfaseranschluss habe und diese haben ja bekanntlich Nachteile. Habe auch schon probiert über Wireguard auf die Fritz!Box zuzugreifen aber alles vergebens. Habt ihr einen Lösungsvorschlag für mich?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Es wäre schlauer erstmal etwas mehr zu deiner Infrastruktur zu erzählen… ansonsten wirst du keine Hilfreiche Antworten bekommen.

Ich selbst nutze No-IP für DynDNS und habe auch einen Ip v4/v6 Anschluss ( Kabel Deutschland ) sowie bei meinen Eltern und dort läuft ein dauerhaftes VPN Site to Site über OpenVPN.

Es werden jetzt keine IP-Adressen benötigt aber grundlegende Infos was du gemacht hast und wie dein Netzwerk aussieht und wie du dir das vorstellst.

Hallo,

Was genau willst du wissen? Ich bin leider kein Itler hab es alles wie im Kurs gemacht auch das mit DynDNS. Ich nutze eine Fritz!Box 7590 AX hier steht auch noch irgendwas von cgnat und Dual Stack. Ich möchte gerne von unterwegs auf meine Drive und mein Paperless NGX zugreifen.

Das was du willst setzt grundlegendes Basiswissen in routing/firewall voraus.
Dafür gibt es meines Wissens keine OneClick-Lösung.
Wenn doch bitte berichtigen !

Du musst an deiner Firewall die Ports freischalten und weiterleiten, ansonsten geht da gar nichts.
Es gibt aber von Synology etwas ähnliches, erinnere mich aber jetzt nicht an dem Namen.
Alternativ kann man auf Synology auch Teamviewer installieren… hab ich nie benutzt aber u.U. kannst du auch so drauf zugreifen…

Alternativ mit wenig Wissen kannst du auch über einem Raspberry Pi per VNCCONNECT dich verbinden und auf dein gesamtes Netzwerk quasi als Jump-Host verwenden.

Für DynDNS müsste ich wissen, was du genau auf dem NAS machen willst. Dann müssen die entsprechenden Ports freigegeben werden auf der Fritz-Box und anschließend der DynDNS-Anbieter und das NAS verknüpft werden.

Kannst du also ausführen, was du gern machen möchtest? :slight_smile:

Servus @michael.schmalzl @ValentinMoeller

Ich hab es jetzt dank diesem video hinbekommen.

Ich habe es jetzt alles über dieses wireguard Thema gelöst.

Klasse wenn du es lösen konntest.

Solche Themen geht man normalerweise nicht ohne das nötige Basis-KnowHow an.
Man wird ja von heute auf morgen auch nicht zum Marathonläufer ^^
Auch nicht wenn dir selbiges in Videos beworben und versprochen wird.

Wenn du dich mal eingehender mit den Themen Firewall / VPN / Router und Co beschäftigen willst empfehle ich dir pfSense oder OpnSense und ein kompatibles Board mit 2 oder mehr LAN-Ports.

Hi,

Leider bin ich absoluter Anfänger in dem ganzen Thema und habe auch gedacht das ist mit dem Kurs alles leichter als es eigentlich ist. Ich wollte die Nas lediglich für mein Unternehmen nutzen jetzt habe ich aber angst das ich irgendwas falsch einstelle und etwas auf mein Netzwerk kommt… Ich möchte eigentlich so sicher wie möglich meine Nas haben. Ich habe jetzt wie in dem video erklärt eine wireguard vpn Verbindung auf meine Fritz!Box 7590 AX gemacht. Solange die Firewall aus ist komme ich von aussen auf mein Paperless, sobald die Firewall an ist nicht mehr. Was mache ich falsch?

Dein Wireguard-Endpunkt ist die FritzBox?

Auf welchem Port läuft dein paperless? 8000? Wenn ja, musst du Port 8000 / TCP in der Firewall explizit freigeben.
Ohne Wireguard, also im lokalen Netzwerk dürfte es aber aktuell auch nur funktionieren ohne Firewall, richtig?

Hallo Stefan,

Ja mein Wireguard Endpunkt ist die Fritz!Box.

Hab jetzt die Ports in der Firewall freigegeben es funktioniert aber trotzdem nicht.

Das stimmt auch ich kann in lokalen Netzwerk auch nicht drauf zugreifen

Wenn du nen Endpunkt als Router Setzt muss man zumindest bei OpenVPN das Netzwerk „hinterlegen“ 192.x.x.x/24 das diesen Tunnel dann auch nutzen kann und nicht eine einzelne Adresse.
Und via VPN benötigst du die Firewall eigentlich gar nicht am NAS… Zumindest intern.

Wenn nicht musst du dem Router sagen das alles was Port xyz betrifft an 192.x.y.z:xyz zu gehen hat.

1 „Gefällt mir“