Weiterentwicklung der paperless-ngx Masterclass: Eure Wünsche und Anregungen

Hallo zusammen,

einige von euch werden es schon gemerkt haben, dass es aktuell zumindest auf dem YouTube-Kanal relativ ruhig zugeht.

Das liegt zum Einen daran, dass ich gerade mitten in einem Umzug stecke, aber auch daran, dass ich an einer Erweiterung der paperless-ngx Masterclass und einer kompletten Überarbeitung des Shops arbeite.

Ich möchte daher einmal die Schwarmintelligenz dieses Forums nutzen und nach euren Wünschen fragen: Welche Themen wünscht ihr euch noch?
Natürlich kann ich nicht garantieren, dass es jeder Vorschlag in die Masterclass schafft. Je nach Komplexität des Themas werden sich auch weitere, kleinere Kurse ergeben, die die Masterclass ergänzen.

Mein aktueller grober Inhaltsplan:

Erweiterung paperless-ngx Masterclass

Neue Kurse:

  • 2-Faktor-Authentifizierung für paperless-ngx auf Synology-NAS
  • paperless-ngx mit lexoffice synchronisieren
  • paperless-ngx mit Microsoft 365 verbinden

Jetzt bin ich sehr auf euere Anregungen gespannt!

Schöne Grüße
Stefan

Beim Thema „Barcodes und ASN-Labels“ aber bitte nicht nur das automatisierte Einlesen von ASN-Labels, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, was Paperless-ngx sonst so mit Barcodes bzw. QR-Codes kann (also wie kann ich Paperless darüber steuern? Stichwörter: Tags per QR-Code setzen, etc.).

3 „Gefällt mir“

Das ist genau der Plan. Vor allem für Use-Cases interessant, wo man Tags gerne schon beim Scan vergeben möchte und zwar nicht nur einen.
Bei einem einzelnen Tag kann man es schöner lösen, indem man in einen Unterordner scannt und diesen in einen Tag umwandeln lässt.

Geht der Trend denn noch nicht in Aufteilung der Masterclass in Basis und Fortgeschrittene ?

Manche Themen gehen jetzt eigentlich schon über die Neugierde der Anfänger weit hinaus.

Das Thema wird mittlerweile doch sehr umfangreich was ja einerseits sehr für dich und dein Produkt spricht.

Vielleicht machst du auch weiter so und bietest nen „Experten“ kurs mit den Hardcore Themen wie 2FA, Telegramm Bot, Barcode Generator sowie Generierung der qr codes für die asn an ?

  • Installation mit/ohne docker auf Debian
  • TrueNAS ( kubernets )
  • Troubleshooting und Analyse
  • 2FA mit Fido-Stick / Authelia
  • SSH Key mit Fido-Stick
  • Active Backup als Client Backup Server
  • Paperless Customizing ( was alles möglich ist außerhalb des Logos und Titels in den Einstellungen)

Bin Elooffice Nutzer. Nun ist Elooffice in die Jahre gekommen und wird nicht weiter entwickelt. Mit ECO-DMS bin ich nicht warm geworden. Also bin ich jetzt bei Paperless-ngx gelandet. Ich will gleich von Anfang an alles richtig machen und da paperless-ngx noch einige Probleme mit den Benutzerdefinierten Feldern (Arbeitsabläufe…) hat.
Wichtig für mich wäre neben der bestehenden docker-compose.env eine 2. Paperless-ngx
Instanz aufzubauen und die Konfiguration richtig einzustellen. Ja ich weiß wurde an anderen stellen schon beschrieben, aber schön wäre auf eine docker-compose.env Datei für eine weitere Instanz bereitzustellen.
Außerdem würde ich mir wünschen Ablage der Dokumente auf einer Synology Installation von Paperless-ngx auf einem Pi oder wie bei mir auf einem LXC-Container unter Proxmox. Was muss ich beachten Pfad mounten usw.

Hallo Stefan, in einem YouTube Video hast du kurz die Integration von paperless-nix in Obsidian beschrieben. Schön wären ein paar weiteres Details bzw. Ergänzungen dazu. Gruß Michael

3 „Gefällt mir“

Hi,
Alternative Installation mit Portainer anstelle per SSH.
Gefühlt häufen sich die Beiträge dass Leute mit SSH oder Sudo Befehlen Probleme haben.
Eine GUI ist intuitiver als Befehle die man auswendig lernen muss wenn man nicht regelmäßig damit arbeitet.
VG

3 „Gefällt mir“

Etwas verwirrend und führt in die Themen die mit Paperless oder Synology direkt nix zu tun haben.
Wieso geht man nicht einfach mal den einfacheren weg mit ner Installation auf Basis von Debian oder Raspberry und setzt es dann einfach um in den Container?
Dort musst du dich auch mit Samba usw. Selbst befassen und den befehlen für das mounten von nfs/smb shares.

Vielleicht solltest du dich auch mal in ner Proxmox Community oder YouTube umsehen.
Proxmox sind bei Christian Lempa und NetworkChuck immer mal Thema gewesen.

Dann kannst du beides auch kombinieren und umsetzen.
Nur mal so als Denkanstoß.

Oder hier mal gezielt nach Proxmox- Anhänger suchen. :slight_smile:

Ich bin auch kein Freund der kombination von Synology mit Paperless-ngx, denn Synology setze ich nicht ein und habe es auch nicht vor. Wer sich ein NAS, Paperless-ngx und evtl. weitere Dienste aufsetzen möchte, muss es ein grundlegendes Verständnis der Themen haben, daher würde ich es bevorzugen, wenn sich der Kurs einfach nur auf Paperless-ngx fokusieren würde, ohne irgendwelche Abschweifungen zu Synology, Proxmox, TrueNAS oder sonstigen Systemen.

Dennoch der kleine Hinweis: Weiter oben wurde die Behandlung von TrueNAS (Kubernetes) vorgeschlagen. Beim nächsten großen Update von TrueNAS (Dragonfish zu Electric Eel) wird es da ein Update geben und es wird in Zukunft Docker verwendet.

1 „Gefällt mir“

Darauf ware ich schon. TrueNAS Scale auf meinem DIY NAS war kein Spaß mit dem kubernets…
Im Moment lauft Debian Server drauf auf minimal.

Um meinen Post etwas zu korrigieren: In TrueNAS SCALE 24.10 (Electric Eel) wird „Kubernetes“ durch „Docker Compose“ ersetzt.

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich bin ich am Überlegen, die Kurse modularer aufzubauen.

Also einen Installationskurs für Synology, für Linux-Server allgemein, etc. und darauf aufbauend einen Praxis-Kurs, wie man paperless-ngx anwendet und anpasst.

Das habe ich gar nicht mitbekommen. Finde ich sehr gut und kommt meinem Vorhaben sehr entgegen.

Hallo,

Ich wünsche mir eine Anleitung wie ich mit paperless-ngx auf ein neues Laufwerk umziehe. Zum Beispiel habe ich eine Synonogy DX923+ mit 4X 4TB HDD. Dort habe ich jetzt zwei M.2 je 400GB Original SSD eingebaut. Ich weiß sie sind sehr teuer. Mich stört, dass die 4 HDD nicht mehr im Ruhezustand gehen.

Grüße

Nicht mehr… Klingt aber eher nach Software Probleme bzw. Weil ständig was drauf zugreift.

Ein Umzug ist fix erledigt… Export und wieder importieren…

Hallo zusammen

Für mich wäre Folgendes relevant: Wie kann ich privat und geschäftlich trennen? Dazu wäre eine Anleitung hilfreich, wie man Paperless NGX in zwei verschiedenen Instanzen installieren kann und ein Best-Use-Case.

Ich merke bei mir immer, dass es für mich wichtig ist zu sehen, wie es andere machen (ihre Abläufe), um diese Abläufe danach für mich anzupassen. So finde ich schneller eine Lösung, anstatt alles selbst herauszufinden.

Da ich die Arbeit von Stefan sehr schätze und mir vorstellen kann, wie viel Aufwand das bedeutet, bin ich ebenfalls der Ansicht, dass die Master Class in irgendeiner Form aufgeteilt werden sollte. Die Zusätze können dann gegen ein zusätzliches Entgelt erworben werden IMO.

Nachtrag: Das Handling von signierten PDFs. Ich habe alle Anleitungen ausprobiert, es funktioniert aber trotzdem nicht :blush:

3 „Gefällt mir“

Eine Schritt für Schritt Anleitung, für das einfügen von signierten PDF´s, wäre für viel sinnvoll. Alle hier geposteten Anregungen funktionieren bei mir nicht. :weary:

1 „Gefällt mir“

Sehr sehr gute Vorschläge bisher! Da wird sich einiges umsetzen lassen :blush:

Hallo Stefan,
Wann wird denn ungefähr eine neue Version der Masterclass kommen? Der Focus bei mir wäre da Synology Container Projekt.
Und eine 2. Frage. Wenn ich heute eine Masterclass kaufe, habe ich dann Zugriff auf Zukünftige Versionen, oder müssen die neu erworben werden?
LG Dirk

2 „Gefällt mir“