Scanner brother ADS-1700W Übertragung auf NAS Synology DS923+ langsam

Hallo,

mein Scanner brother ADS-1700W braucht für ein A4 Blatt ca. 2 Minuten bis es in Paperless ankommt. Der Scanner ist so lange beschäftigt. Ein weiteres Dokument zu scannen ist nicht möglich. Der Scanner ist in den Einstellungen als Netzwerk Konfiguriert. Die NAS ist eine Synology DS923+. Auslastung CPU bei 8%, Arbeitsspeicher ebenso (32GB). Eine 10G Netzwerkkarte ist verbaut. als Pfad ist 192.168.178.XX/scaninput angegeben. Eine Speed Test mit Blackmacig von mein MacBook Pro ergibt volle Leistung. 1000 m/bit oder mit der 10G Karte bei 600 m/bit.

Die Übertragung per Netzwerk auf den Rechner läuft perfekt. Wenn ich mit ein Dokument mit dem Handy gescannt habe, geht die Übertragung auch sehr schnell.

Hat jemand evtl. eine Idee?

Grüße Richardt

Hallo,

Dein Scanner kann ja nur WLAN also bringen dir die LAN Speedtests erst mal nicht viel.
Welche WLAN Geschwindigkeit wird im Router beim Scanner angezeigt?
Mit welchem Protokoll sendest du die Dokumente an die Synology? FTP, SFTP, SMB?

VG

Hallo,

der Scanner ist im 2,4 GHz Netz, dass Protokoll SMB.

Richardt

Hi,

2,4GHz ist klar weil er kein ac kann.
Angezeigte Geschwindigkeit wäre interessant, evtl.ist der eingestellte WLAN Kanal oft belegt, Abstand zum Router ist das Problem, …
Hast doch ne AVM, da wird die Geschwindigkeit aller WLAN Teilnehmer schön angezeigt.

VG

Daten übertragen per WLAN im 2,4 GHz Band ist wie mit nem Ad-Blue PKW-Zapfhahn sein Auto zu betanken… MÜHSEELIG ^^

Vielleicht sollte man auch mal die Dateigröße in Betracht ziehen und ob als BILD gespeichert oder schon durchsuchbares PDF ?
Denn das verzögert das ganze extrem wenn nur als Bild gespeichert wurde.

Hau doch mal das Paperless.log zumindest auszugsweiße hier rein in die Codebox.
Dort stehen dann auch die Zeit Stempel die zur Auswertung verwendet werden sollten.

1 A4 Seite dauert wohl 2 Minuten bis es überhaupt ankommt.
Im Netzwerkprofil des 1700W kann man Ausgabeformat PDF einstellen, sollte man auch machen, 300DPI würde ich als maximum einstellen, reicht für Dokumente locker aus.
Eine A4 Seite PDF hat bei mir um die 500kb, damit sollte auch WLAN n Standard kein Problem haben.

Würde mal 100DPI im Scanner einstellen wenn das WLAN OK ist, den Scanner gibts ja auch schon ein paar Jahre, nicht dass die Interne Verarbeitung so lange dauert.

Edit:
Kenne jetzt den Scanner nicht, ist die WLAN Verbindung dauerhaft an oder wird die Verbindung erst aufgebaut wenn ein Dokument gesendet wird?
Statische IP eingestellt? Nicht dass DHCP wertvolle Sekunden kosten.

Du kannst auch ein Dokument nur als Bild-Daten als PDF speichern…
Sollte bei allen Geräten funktionieren.
Sollte dies tatsächlich der Fall sein rechnet Paperless-NGX eben mal ne weile für die Texterkennung und zeigt das PDF erst an wenn es fertig verarbeitet ist.

Ne A4 Seite mit Dr. Grauert / Dr. Gruenert Brief sollte nicht mehr als 250 KByte haben bei 300 DPI…
Wenns rein zur Archivierung ist und die Qualität scheißegal ist können es auch nur 20 KByte sein mit entsprechender Kompression ( JBIG2 usw… )
Darf man sich dann aber nicht wundern wenn man später Artefakte findet…

Was mit Kompression passieren kann hatte Daniel Kriesel ja vor knapp 10 Jahren bewiesen :smiley: #xerox-gate

https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0

Hallo,

die Dokumente sind in *.PDF. Ich habe mal die Übertragung per FTP eingestellt. Ist um einiges schneller. So kann ich mit leben.

Danke für die Infos.

Das YouTube Video ist sehr interessant.

Ja das es ein PDF ist war klar… nur du kannst ein PDF entweder als Bild-Daten speichern ( wie ein TIFF ) oder also Kombi Text/Bild… aber egal.

:smiley: Hatte damals viel damit beruflich zu tun ^^