Scanner: Alleskönner vs. einfacher Scanner

Hallo Experten,

bei uns ist die Entscheidung gefallen, sämtliche (private) Eingangspost sowie Dokumente zu digitalisieren und strukturiert zu archivieren. Paperless NGX erscheint mir nach reichlicher Recherche die beste Option dafür zu sein.

Mal davon abgesehen, dass ich mir noch nicht im Klaren darüber bin, wo und wie ich Paperless installieren und betreiben werden, soll zunächst ein geeigneter Scanner angeschafft werden.

Ich liebäugele mit dem neuen Ricoh ix2500, stelle mir allerdings die Frage, ob solch ein technischer Alleskönner notwendig ist, da Paperless alle Aufgaben nach dem eigentlich Scannen und Speichern übernimmt. Der Scanner muss theoretisch nicht mehr können, als äußerst zuverlässig PDFs zu erzeugen und in den Paperless-Eingang zu speichern, oder übersehe ich etwas?

Warum der ix2500? Ich möchte ungern ein fünf Jahre altes Modell wie beispielsweise den ix1300 oder ix1600 kaufen und irgendwie habe ich bei Ricoh ein gutes Bauchgefühl. Zudem kann er wohl direkt in iCloud scannen. Ich bin seit meinem Studium 1995 beruflich wie privat ausschließlich Mac-Nutzer und die Apple-Welt ist in der Familie unser zentrales, digitales Ökosystem… neben einem Raspberry Pi 5, der sich um HomeAssistent kümmert.

Wichtig sind für uns:

  • Schnell startklar – wir möchten keine Minute vor dem Scanner warten, bis er bereit ist. Deckel auf, Papier rein, und los. Es muss schnell und zuverlässig sein.
  • Autonom – der Scanner soll unabhängig von Computern oder Smartphones funktionieren.
  • Kompatibilität zu macOS und iOS.
  • Hohe Zuverlässigkeit und Qualität

Gibt es gute Alternativen zum ix2500? Wir sind nicht böse, wenn wir keine 500 Euro für einen Scanner ausgeben müssen, täten es aber, solange es sinnvoll ist.

Vielen Dank vorab
Nikolas

Hallo

ich habe mir den IX2500 gekauft. vorher hatte ich den IX1500. Zum einen hat er eine gute Scanqualität.

Für mich war entscheidend das ich keinen PC/Laptop benötige um Dokumente einzuscannen. Zur Zeit kann der IX2500 noch nicht direkt in ein Netzwerk-Ordner scannen sondern nur über eine Cloud-Lösung. Soll aber im Herbst kommen (der ix1600 kann das schon). Ein weiterer Vorteil für mich ist das ich über mehrere Scan-Button die Dokumente in Verschiedene Ordner (scaninput Unterordner) scannen lassen kann und Paperless-ngx über nimmt die weitere Verarbeitung.

Für mich war eben wichtig Post aufmachen, scanner an und scannen. keine weitere Technik ersteinmal dazwischen.

Gruß Rene

Hi,

Hab ebenfalls einen Ricoh, Modell fi-8040
Scannen läuft top, kann mehrere Buttons anlegen wo dann in Verschieden Verzeichnisse scannen.

Das einzige was mich stört ist dass er am Display und Web-Interface eine Gedenksekunde braucht.
Ist jezt nicht dramatisch weil man die Settings nicht jeden Tag ändert.
Ist das bei allen Ricoh Modellen so oder habt ihr die Probleme nicht?

Hallo Rene und Jake,

vielen Dank für Eure schnellen und hilfreichen Antworten. Mein Gefühl, bei Ricoh gut aufgehoben zu sein, habt Ihr bestätigt.

Für mich ist es auch wichtig, unabhängig von einem weiteren Geräte scannen und auf einem Netzlaufwerk bzw. auf einer Cloud speichern zu können. @RKuehne Kannst Du detaillieren, wie die Einschränkung des iX2500 dabei gerade aussieht?

Wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich also nicht auf ein NAS speichern? Klappen die Cloud-Dienste, wie iCloud?

Nochmals Danke und herzliche Grüße
Nikolas

Ja ich kann zur Zeit auf ein NAS speichern. Brauche aber dazu einen PC/Laptop und muss ScanSnap Home aktivert haben. Eigentlich soll das Ziel sein ohne weitere Hardware direkt auf ein NAS zu scannen. Der IX 1600 kann das. Warum man dies nicht beim IX 2500 gleich geschaft hat ist mir ein Rätsel. Es wird aber kommen (Herbst). In die Cloud (bei mir Microsoft) scanne ich direkt ohne weitere Hilfsmittel.

Okay, das ist wirklich rätselhaft. Aber ich werden mich wohl auch für den iX2500 entscheiden. Ich dachte zunächst, er sei mit all seinen integrierten Funktionen, die ich voraussichtlich nicht nutzen werde, etwas zu „groß“, da Paperless nach dem scannen alles übernimmt.

Ist bei Dir die Microsoft-Cloud der Eingangsordner zu Paperless?

im Augenblick ja, habe in der Cloud 2 Ordner einmal für mich und dann noch für meine Eltern. Dorthin werden die Dokumente gescannt. Mit Cloud-Sync werden dann die Dokumente in den Scaninput in den jeweiligen Unterordner übertragen. Wenn im Herbst dann der direkte Netzwerkscan funktioniert gehen die Dokumente direkt in den Scaninput Ordner (ohne weitere Hardware)

Habe mir in Scaninput einige Unterordner angelegt damit Arbeitsabläufe gezielt gestartet werden .

Danke, das klingt prima. Ich denke, so werde ich auch beginnen – allerdings mit iCloud. Den ix2500 habe ich gestern Abend noch bestellt.

Darf ich fragen, wie/wo bei Dir Paperless läuft? Ich habe hier einen Pi5, der sich um die Haussteuerung via HomeAssistent kümmert, und ein Synology NAS. Man ließt ja immer wieder, dass ein „MiniPC“ eine gute Basis darstellt, allerdings habe ich keinerlei Erfahrungen mit Windows.

Was für eine Synology hast du?
Warum nicht Paperless und HomeAssistant auf der Synology installieren?

Daran habe ich auch schon gedacht, aber ich glaube das geht nur mit den neueren Modellen. Wir haben unser NAS 2019 erneuert, es ist eine DiskStation DS1019+.

Bei mir läuft das jetzt auf meiner Synology 918+. Werde mir aber zum Herbst ein Ugreen NAS zulegen.

Zum testen habe ich paperless-ngx noch auf einem HM80 unter Proxmox laufen. Für mich war der Anfang mit den Ablagesystem etwas holprig. Wie soll das ganze aussehen, da ich noch Dokumente meiner Eltern verwalte. Vorher hatte ich Elooffice, dies wurde aber zum Ende 2026 abgekündigt. Da Paperless benutzerdefinierte Feld unterstützt kann ich gezielt einige Felder vorbelegen.

Die 1019+ kann auf jeden Fall Docker, konnte schon meine DS216+
Wenn du mit HomeAssistent kein HACS brauchst läuft HA auch prima im Docker, oder wenn es sein muss als eigene virtuelle Maschine in der Synology, HA braucht ja nicht viel Dampf.

Hat halt den Scharm dass man alles automatisch mit Hyperbackup sichern kann.

Das muss ich mir mal ansehen, Danke für den Hinweis. HACS habe ich mal installiert, aber bisher kein And-On von dort aktiviert. Somit kann ich gut darauf verzichten.

Dieses Thema wurde automatisch 2 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.