Port 443 für die Erreichbarkeit von außen oder besser ein anderer

Hallo zusammen,

nachdem ich den Mailabruf von outlook nun hinbekommen habe, stellt sich mir die Frage welchen Port ich für die Erreichbarkeit von außen nutzen möchte/sollte?

Stefan verwendete im Kurs für die Erreichbarkeit von Außen ([quote=„Stefan, post:9, topic:1552“]
https://kurse.digitalisierung-mit-kopf.de/lesson/102/
[/quote]) den Port 443.
Im Kurs zur Anbindung von Outlook, wird Port 38000 verwendet, welche ist denn nun besser/sicherer?

Ist die Firewall der Synology immer notwendig/sinnvoll oder erst wenn ein Port nach Außen geöffnet wird?

Schon mal Danke
Thomas

Hier hat niemand eine Empfehlung für mich?

Keiner der beiden ist als „sicherer“ zu bezeichnen. Es ist egal welcher Port. Die bösen Jungs/Mädels finden ihn sowieso.

Ich empfehle Dir, Paperless nicht nach aussen zu öffnen. Wenn überhaupt, dann in Kombination mit einer 2FA/MFA oder noch besser, via VPN. Und vor allem im Wissen was du tust.

Ich habe die Firewall immer aktiv und sauber eingerichtet, obwohl mein NAS von extern nur via VPN erreichbar ist.

Ich möchte Outlook einbinden, dazu ist das leider notwendig.

Authelia oder Authentik steht noch auf der ToDo Liste, VPN wird für Outlook nicht funktionieren denke ich

Ich gebe mein Bestes :stuck_out_tongue_winking_eye:

Das habe ich zwischenzeitlich auch hinbekommen, schadet ja nicht :wink:

Hi,

Jeder Port ist gleich sicher oder unsicher wir andere Ports, nur ist es halt so dass die bösen Jungs erst mal geziehlt die Standard Ports scannen und schauen wo man schnell und unkompliziert rein kommt.
Port 80 für http, Port 443 hür https, 21 für FTP usw.
Somit ist ein „nicht Standard Port“ erstmal reine Verzögerungstaktik, hat man es auf dein Netzwerk abgesehen, warum auch immer, werden eh alle Ports gescannt.

Ich nutze auch nicht die Standard Ports, hat keinen besonderen Grund, man darf sich auch ein wenig mit der Materie befassen und muss nicht alles blind abtippen was man einem Vorschlägt.

Verbindung per VPN ist schnell eingerichtet und sicher.
Hast du ne halbwegs aktuelle Fritzbox kannst Wireguard benutzen, ist schon vorinstalliert. Lässt sich superschnell einrichten.
So kontrollier und konfigurier und ich das Netzwerk meiner Eltern.

VG

Die VPN Verbindung an sich ist nicht das Problem, dass könnte ja auch die Synology selbst. Wobei, das setzt wahrscheinlich auch wieder einen offenen Port am Router voraus oder?
Besser wäre dann wie du das wahrscheinlich gemeint hast, die VPN Verbindung direkt am Router, meiner kann wireguard.
Ich möchte aber von paperless auf mein Outlook Konto zugreifen und dazu kann ich doch kein VPN verwenden oder liege ich hier falsch?

Egal ob VPN direkt in Router oder in der Syno aktiviert wird, es wird immer ein Port benötigt.

Mit Paperless in Kombination mit Outlook habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Kann Paperless eigentlich auf die Mailstation der Synology zugreifen??
Dann hättest du alles intern auf der Synology, könntest mit Outlook per IMAP auf die Mailstation zugreifen und auf dem Handy die Mail Apps von Synology nutzen.

Habs mir nochmal angeschaut und den Port im Router entdeckt.

Damit habe ich mich nicht beschäftigt und spielt für mich wahrscheinlich auch keine Rolle, da ich ein exchange Postfach habe und damit ist gefühlt nichts kompatibel.

Exchange haben wir im Zusammenhang mit unseren Ferienwohnungen eingeführt, da zuvor unsere Mails zu den Gästen oftmals im Spam bei denen gelandet sind, dass ist aktuell kein Problem mehr.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ich habe die Portfreigabe im Router nach erfolgreicher Outlook Registrierung entfernt und die Verbindung scheint weiter zu funktionieren.
Scheinbar kann auf die Portfreigabe verzichtet werden, wenn einem die Erreichbarkeit von Außen nicht wichtig ist.

Ja, das ist tatsächlich nur für das Einfügen des Accounts nötig.

1 „Gefällt mir“

Dieses Thema wurde automatisch 2 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.