ich habe paperless-ngx auf meiner DS720 installiert, nach der Anleitung von Marius.
Also über Docker und Portainer.
Im Prinzip läuft es für´s erste, aber hätte paar Fragen.
wie kann ich die Daten außerhalb von Docker bzw Portainer speichern lassen, also direkt auf der NAS?
das wenn mal was mit dem Docker/Container usw ist meine Daten nicht weg sind.
würde gerne noch mit Trennseiten arbeiten, wollte dazu Barcode aktivieren, geht aber nicht.
seit der Installation von Paperless geht meine DS720 nicht mehr in den Ruhemodus, kann ich das ändern?
Ich möchte nicht unbedingt nur Werbung für „meine Anleitung“ bzw. „meine docker-compose.yml“ machen, aber die ist genau dafür ausgerichtet, dass es auf Anhieb funktioniert auf der Synology (incl. scaninput-Ordner).
Zu deiner Frage:
Du musst statt Volumes den gewünschten Ordner als absoluten Pfad in den Container Mappen. Also z.B. den consumer-ordner im Paperless-Container auf den absoluten Pfad deines scainput-Ordners am NAS. So zumindest habe ich es in meiner yml gemacht, die es im Shop und natürlich auch in den Kursen als Download gibt.
„Geht aber nicht“ ist keine Fehlermeldung, noch weiss man was nicht geht und was du eingestellt hast.
PLNGX führt zahlreiche Hintergrundaktivitären aus. Daher geht deine Synology auch nicht in den Standby und es ist auch nicht sinnvoll das zu forcieren.
Zudem Marius bis vor einiger Zeit die Datenbank nicht versionsmäßig festgenagelt hat was beim nächsten Upgrade von PLNGX böse Überraschungen bescheren kann.
ich gehe davon aus das es am Docker bzw Container Manager liegt das die NAS nicht mehr in Ruhemodus geht. Kann man das nicht starten/stoppen nur wenn man es braucht?
Wenn du es wirklich willst, könntest du per geplanter Aufgabe die Container herunterfahren zu einer bestimmten Uhrzeit. Aber paperless-ngx lässt ja im Hintergrund immer mal wieder eine geplante Aufgabe laufen, die ggf. Festplattenzugriff erfordert. Daher wird der Ruhezustand der Festplatten nicht erreicht.
Abhilfe (nicht getestet, nur eine Idee): SSD-Volume erstellen (sofern dein NAS das unterstützt), Docker dort installieren und kein Mapping auf HDD-Ordner durchführen. Dann sollten die HDDs in den Ruhezustand wechseln können.
Eine weitere Frage wäre, in vielen videos und Beschreibungen sehe ich immer wieder das es einen config Ordner gibt wo auch die docker-compose.yml drin ist.
Bei mir ist diese Datei unter /docker/portainer/compose/1
Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht, laut Anleitung Marius musste der Ordner nicht angelegt werden.
Hintergrund wäre das Thema export
Wenn du Portainer hernimmst dann ändere einfach den Stack und drücke auf Deploy. Portainer nimmt man ja genau deswegen her um nicht mit der Kommandozeile hantieren zu müssen. Und den exporter und auch alle anderen Befehle kann man ebenso mit docker anstaossen statt docker-compose herzunehmen. Docker hat dann noch den Vorteil dass man sich nicht durch die Verzeichnisse hangeln muss.
Stefan hat einen Eintrag von mir dsbzgl festgepinnt.
Du hast immer einen config file, ob nun selbst angelegt und mittels docker-compose benutzt oder in Portainer, und yml Datei befindet sich in den Tiefen von Docker und die nimmst die Verwaltung in Poratiner vor. Du sagst du hast den Eintag gelesen, er dir aber nicht weiter hilft. Da steht drin wie der Export läuft. Ansonsten gibt es bei Youtube - ich emphelhe Sempervideo - gute Tutorials zu docker, docker compose und Portainer.
Irgendwie wiederhole ich mich: Wenn du mit der yaml Datei und docker-compose arbeiten möchtest, Warum verwendest du dann Portainer? Und wenn du Portainer benutzt warum willst du dann mit docker-compose arbeiten? Man sollte entweder das eine oder das andere benutzen. Natürlich kann man beides mischen, aber dann sollte man wissen was man tut. Der Ansatz von Stefan ist halt ein anderer als von Marius. Man kann natürlich bei Marius anfangen und bei Stefanweiter machen, dazu sollte man dann aber ein gewisses Docker Grundwissen haben, und zwar unabhängig von Paperless. Du vermischt hier einfach zwei Ansätze, von denen manwissen sollte, wie man das eine in das andere Übersetzt. Wenn du mit Stefans ansatz nochmals beginnenmöchtest ist das dufchaus neben Portainer möglich. Nur konsistent solltest du sein.
Die Installation per Stack/Portainer oder wie es Stefan macht ist eigentlich gar nicht so unterschiedlich.
Stefan nutzt eine yaml Datei für die Konfiguration, Portainer einen Stack, Wenn man die beiden Dateien mal vergleicht unterscheiden sie sich nicht groß!
Wenn du Portainer nutzt musst du alle Änderungen im Stack > Editor eintragen und dann den Stack Updaten und „repull Image und deplay“ klicken.
Dann wird Paperless mit den neuen Einstellungen gestartet.
Dabei erstellt es dir die Yaml Datei die du nicht bearbeiten musst!!!
Wenn du eine aktuelle Version von Portainer nutzt werden die alten Stack-Stände als yaml Datei gespeichert.
Ich würde den ganzen Paperless Order im Docker Verzeichnis regelmäßig per Hyperbackup auf ein anderes Laufwerk speichern.
Für den Fall dass was in die Hose geht, einfach den kompletten Paperless Ordner wiederherstellen und den Stack neu starten, Schon läuft dein Paperless wieder.
Wenn du mal das Docker Volume änderst, das Volume im Stack ändern und den Stack neue starten. Paperless läuft wieder.
Spindown der Platten geht halt nicht wenn du Programme ausführst die laufend im Hintergrund arbeiten.
Nutze einfach mehr Docker Container, wie Vaultwarden, Linkding, Heimdall, Pihole, Adguard, … dann schmerzt die erhöhte Stromrechnung nicht so sehr.
Natürlich passiert bei beiden das gleiche, nur heisst in dem einen eben Stack (was letztlich eine yaml Datei ist) und im anderen Fall eben docker-compose.yml. Stehen halt woanders. Trotzdem muss man die Kenntnis haben zu wissen was was ist. Und wiederholen tue ich mich jetzt jedenfalls nicht mehr.
Jemand noch ein Tipp warum das mit dem Trennblatt nicht funktioniert, obwohl ich den Barcode Eintrag PAPERLESS_CONSUMER_ENABLE_BARCODES: true gemacht habe?