Paperless Neuling sucht Speicherort

Hallo und guten Tag,
ich habe gerade auf Proxmox Paperless NGX in einem Container installiert. Paperless läuft und ich habe noch keine Daten eingegeben.
Jetzt frage ich mich, wo Paperless meine Dokumente abspeichert und wie ich diesen Speicherort verändern kann. Ich möchte eine externe USB Festplatte dafür nutzen. Das Durchreichen bzw. Einbinden einer solchen SSD an den Container funktioniert ohne allzu großen Aufwand. Wie bekomme ich es hin, dass Paperless dies SSD als Datenspeicher nutzt?
Vielen Dank!
Michael Rotscheidt

Ich persönlich würde dir bei Proxmox ein anderes Vorgehen empfehlen:
Erstelle eine neue VM (z.B. Debian 12) und installiere hier Docker. Gegenüber LXC hast du da den Vorteil der stärkeren Isolation und in meinen Augen benutzerfreundlicheren Wartung (z.B. mit Portainer, aber auch ohne über die ganz regulären Docker-Funktionen).
Die VM kannst du dann auf der SSD laufen lassen.

Du kannst dann von der VM aus z.B. einen SMB-Share erstellen und anderen nur Lesezugriff geben. Damit ist sichergestellt, dass man nicht versehentlich Archivdateien verschiebt oder gar löscht.

Bei einer externen SSD musst du dann aber aufpassen, dass du sie nicht im laufenden Betrieb abziehst, etc. Aber ich denke, das ist dir bewusst oder?

1 „Gefällt mir“

Ich nehme an, du hast paperless über die Proxmox VE Helper-Scripts installiert. Wenn nicht, solltest du den LXC löschen und das so machen. Das Konfigurationsfile findest du dann unter /opt/paperless/paperless.conf im LXC. Dort kannst du dann das Consume und Data-Verzeichnis einstellen. Bei mir sieht das z.B. dann so aus

PAPERLESS_CONSUMPTION_DIR=/mnt/paperless_consume
PAPERLESS_DATA_DIR=/mnt/paperless_data

Wenn du Paperless hinter einem Reverse Proxy einsetzt stellst du dort auch die URL ein.
Ich hatte übrigens Probleme mit dem konsumieren, weil mein Scanner die Dokumente angelegt hat und dann aber noch eine ganze Weile gelockt hat. Das gab dann regelmäßig Probleme. Ich habe dann folgendes eingestellt

PAPERLESS_CONSUMER_INOTIFY_DELAY=10
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING=10
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING_RETRY_COUNT=10
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING_DELAY=30

Damit wartet paperless nachdem ein neues Dokument erkannt wurde 30 Sekunden bevor er mit der Verarbeitung beginnt und versucht es insgesammt 10 mal mit 30 Sekunden Pause. Ja, etwas extreme aber funktioniert :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ich habe den LXC noch einmal gelöscht und über das Proxmox VE Helper-Script erneut installiert. Die paperless.conf habe ich mir mal angeschaut und sehe, daß die Pfade zu „data“ und „consume“ im Standard von deiner Konfiguration abweichen. Muss ja auch so sein!
Jetzt muß ich mich erst einmal durch das Mounten der angeschlossenen USB SSD kämpfen. Bin da noch nicht sattelfest (habe mich in der vergangenen Zeit eher mit Home Assistant und der Integration der vorhandenen Geräte im Haus beschäftigt).

Das mounten von Laufwerken in nicht priviligierte Container ist ein bisschen tricky. Das Stichwort ist bindmount.
Ich habe in den Container unter /mnt zwei Verzeichnisse vom Host gemountet. Das kannst du genau so machen, oder du mountest die ganze Platte in den Container.
Du brauchst aber auf alle Fälle ein Consume-Verzeichnis oder du musst alle Dateien per Weboberfläche hochladen. D.h. du brauchst irgendwo einen Fileserver / Netzlaufwerk wo du deine Files hinlegen kannst. Da kommt eins nach dem anderen, nur Paperless installieren reicht nicht :wink:

Edit: Create a bind mount from a Proxmox host on an unprivileged lxc container · GitHub ist ein erster Anlaufpunkt.

Ich habe ein LXC mit einem SMB-Fileserver in dem ich Verzeichnisse vom Host gemountet habe und über SMB im Hausnetz frei gebe.
Ein Verzeichnis das auch über den SMB-Server frei gegeben wird habe ich als Consume-Verzeichnis auch in den Paperless LXC gemountet. Mein Scanner scannt in das Consumeverzeichnis das über SMB frei gegeben ist. Wenn ein PDF per E-Mail kommt speichere ich das von meine Arbeitsplatzrechner genau so im Consumeverzeichnis.

1 „Gefällt mir“