ich hab ein Problem.
Mein Paperless-NGX 2.15.3 läuft in einem LXC-Container unter Proxmox.
Jetzt hatte ich heute 626 Dokumente „konsumieren“ lassen und mich geärgert, dass irgendwie jedes Dokument x-Mal in den Dateiaufgaben unter „Fehlgeschlagen“ gelandet sind (cannot consume, file not found), obwohl sie in Paperless aufrufbar waren.
In meinem Ärger hab ich gesehen, dass unten stand, dass eine neue Version 2.16.1 verfügbar ist.
Also, Update gestartet, dann aber den Rechner laufen und stehen lassen müssen.
Das läuft in meinem Fall über das Proxmox Helper-Script.
Jetzt heut abend dann wieder an den Rechner gekommen und das Drama nahm seinen Lauf.
Das Update hatte mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Ich dachte zuerst, dass es wegen zu geringen Plattenplatzes war, aber das war ein Fehler.
Mein letztes Backup ist von Sonntag, 18.05.2025.
Ich hatte mit Paperless erst vor ca. 2 Wochen angefangen.
Darin hab ich 208 Dokumente enthalten.
Jetzt kommt der nächste Fehler: ich hab das Backup zurück gespielt und vom fehlerhaften Stand kein zusätzliches Backup gemacht.
Mit den 626 heute verarbeiteten Dokumenten hatte ich 871 Dokumente.
Mit dem eingespielten Backup hab ich also 208 Dokumente, mit den 626 weiteren komm ich auf 834.
Fehlen mir 37 Dokumente.
Jetzt ist es aber so, dass mein Media-Verzeichnis auf meiner Synology liegen, also mit 871 Dokumenten, die ich aber durch das zurück gespielte Backup nicht aufrufen kann, weil das Backup sie ja noch nicht kennt.
Was kann ich jetzt machen?
Bräuchte bitte nen rettenden konstruktiven Denkanstoss!
Moin ! Zunächst würde ich mal alle Dokumente aus dem Media Ordner kopieren und an einem sicheren Ort aufbewahren. Damit hast Du alle Dokumente schon mal „safe“.
Der Stand der Paperless Datenbanl passt ja ohnehin nicht mehr zu allen Dokumenten und von daher würde ich das Paperless löschen und neuaufsetzen. Danach die gesicherten Dokumente in den Consume Ordner kopieren und Paperless alles neu einlesen lassen. Nachteil ist dass Du ggf. manuell Korrespondenten, Speicherpfad, etc. anpassen musst. Das kannst Du durch geschicktes „nach und nach“ -Verarbeiten der gesicherten Dokumente, z.B. von denen Du weisst, sie sind von immer demselben Korrespondenten oder so etwas abkürzen.
Das geht eigentlich in Anbetracht der „Katastrophe“ nochj recht schnell, es sind eigentlich nicht wirklich viele Dokumente.
Was ich dann aber sichersetellen würde, ist, dass Dein Paperless LXC den Media Ordner von Deiner Synology nicht „verliert“.
Das hast Du nicht genau erklärt, wie Du diese Filesysteme mountest.
Ich habe einen ähnlichen Aufbau zu Hause am Laufen und lasse eine VM mit Paperless (Linux + Docker) laufen und mounte ein Filesystem aus einer TrueNAS Maschine per „autofs“ → nicht fix gemountet per /etcfstab !
Autofs reconnected sich immer wieder neu, wenn es mal zu einer Netzwerkunterbrechung kommt.
Auf diese Weise funktioniert es sehr stabil.
Wenn Du hierfür mehr wissen möchtest, stelle ich gerne meine Config Files zur Verfügung. Vielleicht interesiert es auch andere hier oder es hat sogar noch jemand Verbesserungsvorschläge.
Ich sage nur schon mal vorraus, man braucht schon relativ fundiertes Wissen um das so zu machen.
Ich hoffe, Dir schon mal eine gedankliche bzw. konstruktive Richtung gegeben zu haben.
Viele Grüße, Ole,