Hallo Franz,
super, dass es geklappt hat. Ich finde Obsidian echt klasse und arbeite sehr gerne damit.
Gruß Michael
Schön, dass es jetzt klappt!
Hallo liebe Community,
könntet Ihr mir eventuell bei dem nachfolgenden Problem helfen?
Die Einrichtung erfolgte exakt nach Anleitung (Masterclass).
Die Datenbank scheint zu laufen, jedoch erfolgt bei eingabe der Host Adresse, User Name und PW folgende Meldung:
Die Hostadresse funktioniert, zumindest wenn ich sie im Browser eingebe, der von mir gewählte Port wurde in der Fritbox/ Nas freigegeben.
Hallo Pat,
bei der Einstellungen Remote Configuration gibt es den Punkt Check. Hast du diesen Punkt auch durchlaufen?
Bei mir wurden dann einige Fehler behoben.
Gruß Michael
Hallo Michael,
die beiden Fehlermeldungen kommen wenn ich den Test durchlaufe.
Wenn ich wiederrum „check and fix database configuration“ anklicke, also „check“ sagt er mir „checking configuration failed“
Ich habe bei mir den Zugriff nur für das interne Netzwerk realisiert, da ich per WireGuard über die Fritz!Box auf das interne Netzwerk von extern zugreifen kann. D.h. ich habe die Web Station nicht eingerichtet, Portfreigabe, etc.
Ich weiss nicht, ob folgende Idee dir weiterhilft. Ich würde im internen Netzwerk prüfen, ob der Zugriff auf die Datenbank funktioniert. Bei der Konfiguration von Self Hosted Live Sync kannst du die interne IP-Adresse deines NAS einzugeben (http://IP-Adresse:Port). Danach wieder per Check den Zugriff prüfen. Wenn es funktioniert, scheint das Problem bei dem externen Zugriff (Konfiguration der Web Station, Portweiterleitung ) zu liegen.
In der Fehlermeldung wird beschrieben, dass die URI und der Name der Datenbank keine Großbuchstaben enthalten darf. Trifft das bei dir zu?
Es ist alles klein geschrieben.
Meine OpenVpn Verbindung mit der selben URI (bis auf Port) funktionert einwandfrei.
Der ContainerManager zeigt auch alles Grün an.
Ich bin ja kein PC Spezialist aber schau dir bitte mal das Protokoll an, ist das normal?
Kleine Ergänzung, in der Datei "obsidian_sync war eben das „s“ groß geschrieben.
Ich habe es nun einfach klein geschrieben (Ich hoffe dabei kann nichts kaputt gehen), ebenso habe ich in der yml mein User und Passwort geändert.
Hallo Pat, ich bin auch kein PC-Spezialist und kann daher zu den Protokolleinträgen leider nichts sagen.
Funktioniert die Synchronisation nach den Änderungen?
Gruß Michael
Hallo Michael,
nein leider nicht.
Hallo Stefan, hallo Michael,
habe, nachdem Obsidian nun lange seinen Dienst verrichtet hat, neuerdings ein schweres Problem.
Hatte kürzlich die Erweiterung „Excel to Markdown table“ heruntergeladen.
Etwa seit dieser Zeit funktioniert die Live-Sync-Prozedur plötzlich nicht mehr richtig. (Vermutung: Ursache könnte diese Erweiterung gewesen sein, da keinerlei weitere Änderungen durchgeführt wurden.)
-
iPhone und iPad synchronisieren zwar weiterhin alle Änderungen in beide Richtungen.
-
Manche Neueinträge/Änderungen auf dem PC werden in der CouchDB-Datenbank übernommen andere nicht. (hängt vielleicht am Inhalt???)
-
Neueinträge/Änderungen auf den iOS-Devices erscheinen in der CouchDB kommen auf dem PC aber nicht an.
-
Neueinträge/Änderungen auf dem PC erscheinen (teils) in der CouchDB kommen auf den iOS-Devices aber nicht an.
-
Die Remote Configuration im Live-Sync auf dem PC sieht wie folgt aus:
Ich weiss nicht , was die Aufforderung bedeutet, die „reverse proxy configuration“ zu checken. -
Testhalber habe ich auf dem PC eine 2. Obsidian DB angelegt und diese auf die Synology synchronisiert. Dort erscheint sie auch mit dem richtigen Namen und die Test-Einträge werden in der CouchDB angezeigt. Allerdings werden diese auf iPhone/iPad nicht synchronisiert. Dort wird die neu eingerichtete Verbindung zur 2. Datenbank zwar erkannt, aber die Dateien werden nicht übertragen. Die Remote Configuration dort ist identisch mit denen vom PC. Der Live-Sync scheint plötzlich gestört. Die Meldung lautet:
Keine Ahnung wie „storage events suspended“ geändert werden kann oder soll?
Trotz Button „Resume“ kommt Live-Sync jedenfalls immer zum gleichen Ergebnis.
Es erscheinen im Wechsel noch folgende Meldungen:
„Configuration mismatch between the clients have been detected. This can be harmful or extra capacity consumption. We have to make these value unified.“
und
„The remote database has been rebuilt or corrupted since we have synchronized last time. Fetch rebuild DB, explicit unlocking or chunk clean-up is required.“
Was sind „storage events“ im Gegensatz zu „database events“ und was ist hier wohl zu tun?
Im Moment macht die Sache wenig Spass. Wenn es läuft, ist es gut, aber wehe, es treten Hindernisse auf, dann ist man mit einer solchen Konfiguration als Laie ziemlich aufgeschmissen. Obendrein sieht man irgendwann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
-
In der aktuellen Installation, wie besprochen im Juli 2024, findet ja kein Zugriff via Internet (DynDNS) sondern nur lokal bzw. von außerhalb via Wireguard VPN über die Fritzbox auf die Synology statt.
Ich verstehe zum einen in diesem Zusammenhang nicht so richtig, wie und warum die http://192… -Adressierung der CouchDB durchkommt, was eigentlich nicht passieren darf, da doch im Anmeldeportal der DS ausschließlich https erlaubt ist? Mich wundert nicht, dass an dieser Stelle bei der Live-Sync in Obsidian so vielfältige Hinweise auf Verbindungsprobleme auftreten.
Desweiteren müsste doch unterdiesen Umständen das benutzerdefinierte WebPortal „obsidian_sync (project)“ überflüssig sein und gelöscht werden können. Gibt es möglicherweise noch andere auf den Internetzugriff abgestellte Konfigurationseinstellungen, die ggf. den Prozess unnötig erschweren bzw. zu Störanfälligkeit führen?
Da doch bei so vielen anderen Apps Kontakte/Kalender bzw. auch Bitwarden auf Docker die Zugriffe und Synchronistionen von allen Devices aus gut funktionieren, frage ich mich, wieso und an welcher Stelle hier bei Obsidian die Störung entsteht? -
Erschwerend kommt hinzu: In der CouchDB verschwinden die gelöschten Notizen nicht. - Warum? Dort erscheinen z.b. vollkommen unübersichtlich zehntausende Einträge mit „h:…“ vom type: leaf mit jeweils wenigen Worten unter der Spalte „data“? Leider kann man als Nicht-DB-Insider dort kaum editieren …? Dumm auch, dass dort zwar die Titel erscheinen, die Inhalte aber nur teilweise bzw. garnicht lesbar sind.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir noch ein paar Hinweise geben könntet.
Danke schön
Hallo Franz,
das sind ja sehr viele Frage, die ich nicht alle beantworten kann. Ich kann nur aus meinen eigenen Erfahrungen berichten.
Ob die Probleme mit der Erweiterung „Excel to Markdown Table“ zusammenhängen, kannst du testen, in dem du die Erweiterung deaktivierst.
Ich habe z. B. die externe Erweiterung „Advanced Tables“ deaktiviert, da ich nicht mit Tabellen arbeite. So könntest du prüfen, ob die Erweiterung Probleme verursacht.
Zu 2. und 3. Ich habe bei einen Kurzbefehl festgestellt, dass die Synchronisation zwischen iPhone und iPad funktioniert hat (Apple-Ökosystem) aber nicht auf meinem Windows-PC. Ich habe mir die Dateien im Explorer angesehen und habe festgestellt, dass der Kurzbefehl einen Dateinamen erstellt hat, in dem Sonderzeichen enthalten waren, die bei Windows nicht zugelassen sind (z.B. „/“). Ich habe den Dateinamen im Kurzbefehl angepasst und alles war in Ordnung.
Mein Tipp: Sieh dir mal die Dateinamen an und den Inhalt der Datei mit einem Editor an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Inhalt zu eine Problem führen kann (Vermutung, nicht wissen).
Zu 4. Ich habe mir einmal die CouchDB-Einträge auf dem NAS angesehen. Mir ist es nicht gelungen einen Zusammenhang zwischen den Einträgen aus dem NAS in dem Vault herzustellen. Ich bin auch kein Datenbank-Spezialist.
Zu 6. Ich habe nicht verstanden, wie du die 2. Obsidian DB angelegt hast. Ich habe mehrere Vaults auf meinem iPad/iPhone und PC. Für jeden Vault habe ich eine eigene Synchronisation einrichten. Auf dem NAS gibt es aber nur eine CouchDB, aber verschiedene „Database Name“ (pro Vault).
D.h. Wenn du auf dem PC einen zweiten Vault eingerichtet hast (inkl. der externen Erweiterung Self-Hosted Live Sync), dann muss du auch auf dem iPhone/iPad die Einrichtung durchführen (z.B. mit dem LINK, wie von Stefan beschrieben). Sonst werden keinen Daten synchronisiert.
Zu 7. Ich habe den Schritt der Einrichtung des WebPortals auf dem NAS nicht durchgeführt. Wie du beschrieben hast greife ich auf mein Netzwerk via WireGuard VPN zu. D.h. wenn ich per VPN auf mein Netzwerk zugreife, kann ich die interne IP-Adresse nutzen.
Zu 8. Wie sehen bei die die Schalter im Konfigurationspunkt „Hatch Trouble shooting“ aus? Meine Einstellung sieht so aus:
Viele Grüße Michael
Hallo Michael, Danke für deine ausführliche Stellungnahme.
Ich dachte mir schon, dass es vielleicht zu viel sein würde, alle Beobachtungen in eine Frage zu packen.
ad. 1. Natprlich hatte ich zuvor die Erweiterung bereits gelöscht. Hat aber nicht gebracht.
ad 2. und 3. Das genannte Problem mit den Sonderzeichen stand nicht an.
ad 4. Die CouchDB ist ein Buch mit sieben Siegeln. Völlig unnütz für einen ev. Abgleich.
ad 6. die zweite Obsidian Datenbank muss in der CouchDB natürlich konfiguriert und von den Devices aus angesprochen werden. Jedoch auch Sync-probleme zwischen den Devices. Habe sie inywischen auch wieder gelöscht.
ad 7. Hier wäre es elementar, eine Anleitung zur Konfiguration der rein lokalen /WirGard-Synchronisation sowohl auf den Devices als auch auf der Synology zu haben.
M. E. liegt die Fehlerursache genau dort.
Zum einen ist die Synology auf exklusiven https Zugang konfiguriert. Darin liegt m. E. schon der erste Knackpunkt, da Obsidian nur http kann. Desweiteren gut es unter Self-hosted LiveSync dermassen viele für Laien schwer oder garnicht verständliche Einstellungsvorgaben, dass es ein Wunder wäre, wenn nicht genau dort weitere Fehler
produziert würden.
Meine Frage: Da Du auch nur lokal zugreifst: welchen Hostnamen hast Du denn im WebPortal stehen (dort wo Stefan in der Anleitung couchdb „db.max-mustermann.synology.me“ eingetragen hat)? Hast Du dort deweiteren den Port HTTP oder HTTPS für den Eintrag 9984 gewählt?
Wie sieht bei Dir das Check-Ergebnis aus? S. die eingefügten Screenshots meiner Remote Configuration?
Was hat es dort mit dem Hinweis auf die „reverse proxy configuration“ auf sich?
Ad. 8. Die Scram Switches sind bei mit deaktiviert.
Hallo Franz,
es tut mir leid, dass die Synchronisation bei dir nicht fehlerfrei läuft. Bei mir läuft die Synchronisation ohne Probleme.
Noch mal zu deiner Frage was ich im WebPortal eingetragen habe. Ich habe das WebPortal gar nicht auf meinem Synology NAS installiert. Mein NAS, auf dem Obsidian läuft (und paperless-ngx), soll nur über die interne IP-Adresse erreicht werden können.
Vielleicht solltest du mal überlegen, ob du die kostenpflichtige Sync-Funktion von Obsidian nutzt.
Viele Grüße
Michael
Hallo Leute,
bin in Sachen Self-hosted Live-Sync mit den Nerven völlig am Ende.
Es funktioniert plötzlich einfach nicht mehr richtig. Es werden plattformübergreifend immer nur bestimmte Notizen synchronisiert andere nicht.
Um dem https Problem entgegenzuwirken, habe ich auf der DS inzwischen einen ReverseProxy installiert. Damit komme ich jetzt von außen sowohl mit dem PC als auch den iOS-Devices über https://DynDNS:9984 auf den Proxy und über diesen nach innen über http und localhost mit Port 5984 auf den couchserver.
Das funktioniert schonmal rein technisch, denn die Tests bestätigen den Zugriff auf die Datenbank.
Allerdings scheinen die Obsidian-Apps auf den verschiedenen Geräten nicht mehr alle Notizen lesen zu können bzw. synchronisieren diese nicht mehr auf den Server.
- Kann es sein, dass bestimmte Formate innerhalb der Notiz einer Synchronisation entgegenstehen? (Die Titel selbst bestehen jedenfalls nur aus Zahlen und Buchstaben)
- Die Einstellungsmöglichkeiten von self-hosted Live-Sync sind neunfach gegliedert in:
- Setup
- General Settings
- Remote Configuration
- Sync Settings
- Selector
- Customization sync
- Hatch
- Advanced
- Maintenace
Die Vielfalt der Begriffe und der Umstand, dass diese für den Laien nur sehr schwer verständlich sind (sowohl in ihrer Bedeutung als auch hinsichtlich der Konsequenzen der Aktivierung) macht diese Synchronisierung zum gefährlichen Unterfangen. (wiederholt wurden Notizen beim Mergen schlicht weggekillt)
Ich vermute, dass bei den vielen Tests inzwischen sehr unterschiedliche und widersprüchliche Einstellungen auf den verschiedenen Geräten gemacht wurden, die alleine schon Grund für die Probleme sein könnten.
Gibt es denn nirgends eine qualifizierte deutschsprachige Anleitung für dieses Feature?
Frage an Stefan und die Self-hosted Live-Sync-User: Welche sind denn nun die richtigen Einstellungen auf diesen 9 Seiten?
Danke für Eure Unterstützung
Hallo Franz,
ich weiss im Moment nicht, wie ich dir helfen kann. Ich habe versucht deine Fragen zu beantworten, bzw. Umgehungslösungen zu beschreiben.
Mein Eindruck ist, dass wir an einander vorbei reden.
Hilft es dir, wenn ich dir Screenshots meiner Einstellungen zusenden?
Viele Grüße
Michael
P.S.
1.) Zu deiner Frage, ob „bestimmte Formate einer Synchronisation entgegenstehen“; meine Antwort „nein, kann ich mir nicht vorstellen“. Die Notizen sind im Markdown Format abgespeichert.
2.) Ich habe mir einen separaten Vault „Testumgebung“ eingerichtet , mit dem ich externe Erweiterungen ausprobiere bevor ich diese in meinem richtigen Vault installiere. So kann ich verschieden Einstellungen testen und dann übernehmen.