Noch eine Frage zur Reihenfolge und der Logischen Verarbeitung

Hallo in die Rund,
bevor ich erst mal Experimente mit „trail and error“ mache, eine Frage zu der Abarbeitungsreihenfolge von Workflows.
Ich definiere eine neuen Werkflow mit z.B. zwei Auslösern und zwei Aktionen.
In der Dokumentation steht nur sie werden sequentiell abgearbeitet. Aber wie, und wie ist die Logik?
Werden erst die Auslöser abgearbeitet und ist das Ergebnis einer „AND“ oder einer „OR“ Verknüpfung und anschließend die Aktionen abgearbeitet? Zweite Möglichkeit: Erst der Auslöser 1 und dann die Aktionen und dann welche, alle oder die Erste?
Weitere Möglichkeiten kann man sich bestimmt noch ausdenken. Oder ist in dem Begriff sequentiell schon die Antwort versteckt und ich hab sie nur nicht verstanden?
Gruß
Hartmut

Du vergibst im Workflow eine Nummer und kannst auch im Log live mitverfolgen wie er die Workflows abarbeiten tut.

Natürlich sollte jeder Eine identische Nummer haben aber Doppelt Moppeln geht auch.

Hallo Michael,
mit den Nummern ist schon klar. Problem ist die Frage, wie bei Workflows mit mehreren Auslösern die Abarbeitung ist. Werden die Auslöser mit „and“ oder „or“ verknüpft. Soll heißen ist das Ergebnis „true“ wenn alle Auslöser „true“ („and“-Verknüpfung) sind oder wenn mindestens einer „true“ („or“-Verknüpfung) ist.
Gruß
Hartmut

Dann hab ichs falsch verstanden.
Das geht dann vermutlich übers Protokoll hinaus.

Vielleicht findest du die Antwort auf der offiziellen Doku.

Hallo Michael,
da steht leider nur dieser sehr allgemeine Hinweis:
„Workflows can have multiple ‚triggers‘ and ‚actions‘. Triggers are events (with optional filtering rules) that will cause the workflow to be run and actions are the set of sequential actions to apply.“
Gruß
Hartmut

Ups… dann hilft nur noch try and error :frowning:

Hallo,
ich fasse mal das Ergebnis von try and error, etwas länger zusammen.

„Dokumententyp“

Es wird der Typ übernommen, der in der Reihenfolge der Dokumententypdefinitionen an erster Stelle steht.
Beispiel:
Reihenfolge in Dokumententypen
001 Rechnung
002 Angebot
003 Leuchtmittel
Wenn im Dokument die Begriffe Rechnung, Angebot und Leuchtmittel vorkommen
so wird das Dokument dem Typ
„Rechnung“
zugeordnet.
Wenn die Reihenfolge in Dokumententypen
001 Leuchtmittel
002 Rechnung
003 Angebot
ist, so wird das Dokument dem Typ
„Leuchtmittel“
zugeordnet.

webserver-1 | [2024-06-22 08:21:59,919] [INFO] [paperless.handlers]
Detected 3 potential document types, so we’ve opted for 001 Rechnung

webserver-1 | [2024-06-22 08:21:59,924] [INFO] [paperless.handlers]
Assigning document type 001 Rechnung to test_document

„Arbeitsabläufe“

Arbeitsabläufe werden alphabetisch aufsteigend oder absteigend, je nach Einstellung, abgearbeitet
Will man eine bestimmte Reihenfolge erzwingen, muss man dafür sorgen, z.B. durch Nummerierung, dass die gewünschte Reihung erreicht wird.
Die Auswahlkriterien für den Auslöser sind dabei mit AND verknüpft.
Dabei ist zu beachten, dass das Auswahlkriterium „Hat Tags“ auf der rechten Seite nach dem OR-Prinzip arbeitet.
z.B. Tag1 Tag2 …Tagn
führt zum Auslösen der Zuordnung wenn nur eins der angegebenen Tag’s vorhanden ist.

Bei Abläufen gibt es noch die Möglichkeit mehrere Auslöser und mehrere Aktionen zu definieren.
Dabei ist die Abfolge (n Auslöser und m Aktionen) wie folgt:
Die Abarbeitung wird n Mal aufgerufen. Dabei wird jeweils immer mit dem ersten Auslöser begonnen und alle n Auslöser abgearbeitet. Wenn einer dieser Auslöser einen Treffer hat, werden alle Aktionen ausgeführt und die noch ausstehenden Auslöser ignoriert. Damit sind die Auslöser mit OR verknüpft.
Diese Form von Arbeitsabläufen macht also nur Sinn, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, die Abarbeitung bei den verschiedenen Auslösetypen („Verarbeitung gestartet“; „Dokument hinzugefügt“; „Dokument aktualisiert“) durchgeführt haben will. Welchen Zugewinn die Möglichkeit von m Aktionen, abgesehen von der Wahl von einmal Aktion „Zuordnung“ und einmal Aktion „Entfernung“, bring ist nicht ersichtlich.

Die Zuordnungskriterien für „Korrespondenten“, „Tag“ ’s und „Speicherpfaden“ unterliegen den gleichen Einschränkungen wie schon bei „Dokumententyp“ beschrieben.

Gruß
Hartmut

Sehe gerade: Fehler bei Arbeitsabläufen.
Alphabetische Reihenfolge bei allen anderen. Bei Arbeitsabläufen festgelegt durch Sortierreihenfolge.
sorry