Migration Paperless-ngx auf "neues" NAS

Liebes Forum

Ich habe vor einigen Monaten die Masterclass erworben und mein Paperless-ngx genau danach aufgebaut. Vielen Dank an dieser Stelle an Stefan für die super Arbeit :clap: :trophy:. Dank des Config-Files aus dem Kurs, ist auch die gesamte Paperless-Ordnerstruktur in Hyperbackup mitgesichert worden.

Vor kurzem habe ich mir ein neues NAS zugelegt und die bestehenden Festplatten (HDD’s) migriert. Danach konnte ich Paperless-ngx wie erwartet ganz normal weiterverwenden.
Wegen recht hoher Lärmentwicklung und eines Upgrades auf ein 10 Gb-Netzwerk, habe ich dann einen Wechsel auf SSD-Festplatten vorgenommen und dabei auch auf ein anderes RAID-Level (SHR) und ein anderes Dateisystem gewechselt (BTRFS) und das ganze NAS ab dem Hyperbackup auf den neuen SSD’s wiederhergestellt. Dann habe ich den Containermanager wieder installiert und den Befehl „sudo docker-compose pull“ aus der Masterclass verwendet, um Paperless-ngx über ssh erneut zu installieren. Danach habe ich Paperless-ngx über „sudo docker-compose up -d“ wieder gestartet. Der Zugriff über das Web-GUI hat sofort funktioniert und auch die zuletzt eingepflegten Daten sind alle vorhanden.

Insofern alles viel einfacher als erwartet :smiley:

Meine Frage nun an die Community: Gibt es sonst noch irgendwelche Aktionen die zu unternehmen sind, um sicherzustellen, dass ich auf dem korrekten Datenstand weiterarbeite? Ich möchte verhindern, dass ich hinterher bemerke, dass etwas bei der Migration verloren gegangen ist und ich nun aber an dem nicht vollständigen Datenstand weitergearbeitet habe.

Aktuell habe ich noch die alten HDD-Festplatten mit dem Stand vor der Migration hier liegen und könnte diese auch nochmals im NAS einbauen um fehlende Daten zu exportieren. Nach ein paar Wochen möchte ich diese HDD’s aber für andere Zwecke verwenden und verliere dann diesen Datenstand.

Vielen Dank für eure Hilfe und Inputs.

Sorry im voraus, wenn ich einen bereits vorhandenen Thread zu dieser Fragestellung nicht gefunden haben sollte.

Liebe Grüsse
Yves

Noch ein Nachtrag;

Ich habe von vielen Einstellungen auf dem alten NAS noch Screenshots angefertigt. Bei der Prüfung der wenigen Screenshots von der Container-Verwaltung ist mir jetzt aufgefallen, dass das Netzwerk „paperless_default“ auf dem alten NAS die Range „172.20.0.0/16“ aufwies und nun aber „172.18.0.0/16“ eingestellt ist.

Auf der NAS-internen Firewall ist die Freigabe der Ports „6379,3000,9998“ auf die nun geltende Range „172.18.0.0/16“ angepasst worden.

Besteht da noch Handlungsbedarf?

LG Yves

Hi,

Würde sagen wenn es läuft hast du alles richtig gemacht. :+1:

Mach die IP aus der Firewall raus!
Gab in letzter Zeit vermehrt Berichte dass durch Änderung der IP, die du nicht beeinflussen kannst, Paperless nicht mehr erreichbar war.
Wenn ich mich recht erinnere will Stefan das demnächst in der Masterclass anpassen.

Musst dir noch Gedanken über die Sicherung der Paperless Volumes machen, entweder per HyperBackup oder als Export.

VG