ich habe mehrere Volumes auf meiner Diskstation. Auf Volume 2 ist der Docker und auch der scaninput-Ordner. Im Image scheint er aber den scaninput-Ordner auf Volume 1 standardmäßig zu suchen:
Wenn es den Ordner auf Volume 2 gibt musst du den Pfad nur anpassen und Paperless neu starten.
Je nachdem wie du Paperless installiert hast kannst du den Pfad in der Docker-Compose, im Stack oder direkt in der Synology bei den Container Einstellungen anpassen.
ich habe das Image von Stefan aus seinem Masterclasskurs und es über ssh installiert. Nun ist mir nicht klar, wie ich an den Pfad komme. Ich glaube, ich benötige noch grundlegendere Info, zum abändern und wie ich eben da hin kommme gegeben meinen Installationsweg.
Klasse und danke, dass hier so schnell geholfen wird!
Du musst die Config andern und den verweis auf Volume1 auf volume2 andern.
Installier dir auf dem UI deiner NAS am besten den Text Editor und mach es damit.
Ein Grund warum ich die Installation über SSH nie mache, ich kenne mich damit nicht wirklich gut aus und wenn ich nur was abtippe was man mir vorgibt ist der Lerneffekt = 0.
In Zeiten von Portainer, Stacks, und den grafischen Oberflächen gibt es meiner Meinung nach einfachere Installationsmöglichkeiten.
Was aber nicht heißt dass ich den Kurs von Stefan kritisieren möchte!!!
Ich habe für mich nur einen anderen und für mein Empfinden übersichtlicheren Weg gewählt.
Ich weiß wie viel Arbeit so was macht, inclusive Videoschnitt wo mit 2 Stunden Rohmaterial am Ende nur 15 Minuten für ein Youtube Video übrig bleibt.
Muss ich dir wiedersprechen…
Ich nutzte Portainer am Anfang selbst…
Bis ich nach und nach auf Probleme gestoßen bin die sich dort nicht losen lassen.
Portainer ist wahnsinnig kompliziert von der Bedienung im tieferen Sinn.
Ich finde es wesentlich einfacher n Container via Config via Terminal zu erstellen anstatt sich das in Portainer anzutun oder die vorgefertigten Templates zu nutzen die irgendwie nicht funktionieren oder nicht die offiziellen mit Updates sind.
Portainer wird man auch nur wiederum übers Terminal los da man wenn einmal am laufen nichtmal den Port ändern kann.
Musste mich dann etwas durchfuchsen und per docker commands die Portainer Leichen per Hand löschen usw.
Für die „Orphan Container“ bei mir Heimdall und UpTime Kuma kann Portainer auch nicht helfen.
Alles funktioniert trotz Meldung beim starten.
Wer Synology hat und den Container Manager hat Braucht kein Portainer mehr.
Das einzig coole an Portainer ist das es Heimdall mitteilt wie viel Container laufen
Und ich habe mich genau wegen (SSH) für Stefan entschieden weil es für mich vertraut ist und auf Anhieb funktioniert hat.
Na ja, bei jedem Template muss man sich drauf verlassen dass der Creator gute Arbeit gemacht hat.
Ich behaupte mal dass es sehr gute Stacks mit Erklärungen gibt, wie man den Stack nach seiner Umgebung anpassen muss.
Ich will hier aber keine Grundsatzdiskussion auslösen, ist nicht mein Forum und nicht mein Kurs.
Auch nicht Meins.
Für mich gibt es gewisse Voraussetzungen ohne die es schwierig wird.
Wenn man sich jedoch 1:1 an die Anleitung hält braucht man keine weiteren Kenntnisse.
Sollte man was anders haben wollen und einfach machen läuft man schnell gegen die Wand ohne Basis IT-Know-How … und natürlich ne Portion mitdenken.
Für alle, die ein ähnliches Problem haben: einfach im Paketzentrum von Synology den Text-Editor installieren und dann damit im config-Ordner (der im Docker-Ordner → paperlessngx liegt) die docker-compose.yml öffnen. Dort dann den entsprechenden Eintrag ändern. Danach speichern und wieder mit dem „up“-Befehl über ssh die Container starten.