Leere Seiten bei Stapelverarbeitung mit Trennblatt

Hallo Zusammen,

ich habe gerade die Masterclass zum Thema paperless-ngx fertig und bisher scheint fast alles zu laufen:-) Bei der Stapelverarbeitung von mehreren pdf’s mit Hilfe des Trennblatts habe ich aber immer folgenden Fehler:

Ich habe das jetzt mal mit jeweils 2 bzw. 3 verschiedenen „Themen-Blöcken“ versucht.
Das gute ist, die verschiedenen pdf werden wie gewünscht getrennt.
Allerdings wird ab dem 2. Themenblock immer eine leere Seite vor dem Dokument eingefügt.
Ich habe die Installation 1:1 wie in der Masterclass beschrieben aufgesetzt und nutzte die tika-gotenberg-docker-compose.yml aus der Masterclass. Da war der Code webserver > enviroment >
PAPERLESS_CONSUMER_ENABLE_BARCODES: TRUE
bereits eingetragen. Auf dem pdf des Trennblatts steht statt TRUE die „1“.
Ich habe es mit beiden ausprobiert, docker immer gestoppt und neugestartet aber ich bekomme immer die leere Seite.

Als Workaround habe ich das Barcode pdf doppelseitig ausgedruckt und das funktioniert nun einwandfrei - aber hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann und ob es einen anderen Weg gibt?

Scanner ist der Epson ES580W mit aktiviertem Duplex Scan.

Danke & Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Hi Ben,

ich habe tatsächlich exakt das gleiche Problem unter den gleichen Bedingungen.

Hast du oder jemand anderes eventuell eine Lösung dafür?

Viele Grüße
Kevin

Hallo Kevin,

ich habe mir wie oben beschrieben einfach ein paar Blätter doppelseitig mit dem Barcode ausgedruckt und das funktioniert soweit erst mal für mich, da ich noch keine Zeit und Muse hatte das Thema näher anzugehen :slight_smile:

Aber falls jemand der Mitleser eine gute Idee hat, dann immer her damit.

Grüße
Ben

Ich kenn euere Geräte jetzt nicht aber gehe dem technischen Fortschritt gefolgt davon aus es wendet das Blatt nicht extra um die Rückseite zu Scanen oder ?
Sogenannte SingelPassDocumentHandler SPDH ( so zumindest die Bezeichnung bei Xerox )

Haben eure Geräte einen einstellbaren Schwellwert ab wann eine Leerseite erkannt wird ?
Konnt ihr Optisch feststellen das auf der im Original weißen Rückseite vielleicht im Scan leichte streifen oder Punkte zu sehen sind ?

Ein falscher Weißabgleich kann ebenfalls zu einer Hintergrundbildung führen entweder durch verschmutzte Optik oder Papier das dem Nominalem Weißwert des Herstellers nicht entspricht.

Ich kenne letzterrs aus der eigenen beruflichen Praxis von Anwalten und Notarem die am Papier sparen und somit sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Letzteres lasst sich einfach rausfinden indem man mal auf gochwertigem Reinweissem Papier ausdruckt und guckt ob es damit behoben ist.

Mondi Color Copy 80/90 g/m² ware eine neutrale Empfehlung…

Workaround evtl… Geht die trennseite auch wenn man die FaceDown einlegt ?

Ich habe auch einen Epson Scanner. Habe beim scannen doppelseitig den hacken gesetzt Leerseiten entfernen. Vielleicht hilft das weiter. Bei mir gab es so keine Probleme. Die Vorderseite vom trennblatt trennt ja den scan und die Rückseite gehört ja schon zum neuen dokument.wenn der hacken Leerseite entfernen nicht gesetzt wurde, so bleibt die leere rueckseite vom trennblatt erhalten

Hallo zusammen,

ich konnte nun nochmal alles in Ruhe testen.

Mit dem Epson 508 geht es jetzt ohne Probleme - die Trennseite wird Duplex erkannt. Auf Arbeit hatte ich es an einem Kyocera per Remote gemacht und deswegen sind die leeren Seiten stehen geblieben. Dafür nutze ich jetzt einen Fujitsu fi6310z (Top Gerät für kleines Geld).

Deine Hinweise mit den Einstellungen konnte ich bei beiden Geräten mir genauer ansehen und etwas feinjustieren. So ist das Ergebnis nun noch besser. Bei dem Fujitsu kann ich sogar Locher Löcher entfernen lassen uvm…

Vielen Dank für eure Hinweise!!!

p.s.: In der yml habe ich den Wert TRUE gesetzt wie in der Masterclass.

1 „Gefällt mir“