Kurs: paperless-ngx auf Synology-NAS installieren

Hallo Stefan,

nach langem hin und her… vielen Versuchen nur durch das Netz paperless-ngx auf meiner Synology zum laufen zu bringen habe ich durch deinen Einsteigerkurs es endlich geschafft.

Eine Anmerkung und eine Frage.

Die Anmerkung: du gehst in deinem Video auf einem Pfad /volume1/scaninput:/usr/src/paperless/consume ein.
Gehst also davon aus, das dieser auf volume1 ist.

Ich musste meinen Ändern auf /volume2/scaninput:/usr/src/paperless/consume
Nicht so schlimm, wollte es nur anmerken.

Die Frage:
In deinem Video sprichst du von einer Anleitung um nicht alles abtippen zu müssen.
Ich sehe in meiner Kursverwaltung keine Anleitung, sprich ich musste das wieder immer wieder stoppen. Ist das richtig so das es kein Dokument gibt?

Ansonsten, 1000 Dank nächstes WE dann die Masterclass

André

Hallo @wuff,

vielen Dank für dein nettes Feedback zum Kurs!

Ich nehme deinen Hinweis direkt in die Kursbeschreibung mit auf, danke dir. Standardmäßig ist es volume1, ich dachte eigentlich, ich hätte es irgendwo erwähnt, aber finde die Stelle gerade selbst nicht. Steht also bald für die Nachwelt in der Videobeschreibung.

Es gibt im Masterclass-Kurs das „Cheat Sheet“, also die wichtigsten Befehle auf einen Blick, als PDF zum herunterladen. Im Basiskurs ist das nicht enthalten, da müsste man es separat im Shop kaufen.

Ich nehme aber auch dieses Feedback gerne direkt auf und habe die Befehle, die bei der Installation benötigt werden, direkt in der Videobeschreibung zum Kopieren eingefügt:

Schöne Grüße
Stefan

1 „Gefällt mir“

Moin Stefan!

Zunächst einmal herzlichen Dank für deine tollen Videos. Nach deiner Beschreibung lässt sich sehr gut arbeiten.
Leider bin ich bisher noch nicht so viel in Kontakt mit Linux gekommen, statt dessen habe ich Zeit meines Lebens mit Windows gearbeitet.
Frage für einen Freund :smiling_face: : Wie öffne ich die Befehlseingabe?

Sonnige Grüße
Björn

Moin Björn,
in der Symbolleiste/Taskleiste gibt es den Suchbefehl (Lupe) oder das Feld in dem man direkt die Suche starten kann. Dort gibst du Eingabeaufforderung ein (oder PowerShell ).
Gruß Michael

Hallo Stefan
Wenn man nur Einstellungen in den Umgebungsparametern geändert hat, bzw. in der .env Datei müsste auch ein „sudo docker-compose restart“ reichen oder?

Hallo Michael,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe zwischenzeitlich noch eine andere Möglichkeit gefunden: Putty!
Damit lässt sich dann auch alles machen, was Stefan in seinen Masterclass-Videos beschreibt.

Gruß Björn