Guten Tag,
ich bin noch recht neu bei Paperless.
Soweit gefällt mir das Programm ganz gut. Es ist relativ einfach und intuitiv zu bedienen.
Was mir allerdings Sorgen macht ist die Tatsache, ob denn in 10-15 Jahren dieses Programm noch nutzbar ist.
Ich bin in der Welt von OpenSource etc… nicht so zu Hause. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass dieses Programm auf lange Zeit bestehen wird, so dass ich meine wichtigen Dokumente also auch in 15 Jahren noch einsehen kann.
Aktuell nutze ich noch ecoDMS als mein Haupt-DMS. Natürlich kann auch diese Firma in naher oder ferner Zukunft vom Markt verschwinden, aber für diese Software gibt es z.B. auch Firmen, die an dieser Stelle dann Support leisten können.
In Paperless sind die Dokumente als pdf sogar noch zugänglich, das ist schon mal ein Vorteil gegenüber ecoDMS.
Aber ich denke es macht sicher keinen Spaß, einnig tausend Dokumente wieder neu zu kategorisieren.
Ich hoffe ihr versteht meine Bedenken oder mache ich mir da zu viele Gedanken?
Ich persönlich halte Open Source immer für zukunftssicherer als Closed Source.
Einfach aus dem Grund, dass selbst wenn das Projekt nicht mehr existieren sollte (was ich bei der Größe von paperless-ngx sehr bezweifle), kann jeder Entwickler auf der ganzen Welt den Code lesen und Support leisten.
Was wäre denn das schlimmste Szenario? Paperless-ngx wird nicht mehr weiterentwickelt, läuft also immer noch, aber eben in einer nicht mehr aktualisierten Version. Das ist Python-Code, das kann dir keiner mehr wegnehmen
Online würde ich es vielleicht nicht mehr laufen lassen ohne Updates, aber sonst sehe ich es als extrem zukunftssicher an.
Sehe ich exact gleich.
Im schlimmsten fall musst du dir aufgrund der Katalog-Datei n script basteln das dir automatisch die Ordner-Struktur erstellt und die Dateien sortiert und verschiebt
Oder jemand baut fürs nächste DMS n Plugin für Paperless-NGX …
Wenn ich das richtig gelesen habe gab es zuerst Paperless … dann Paperless-N und dann Paperless-NGX…
Es sollte auch nicht allzu schwer sein ein Programm zu schreiben, dass einen Export mit Hilfe der manifest.json in ein anderes Format konvertiert. In der manifest.json steht eigentlich alles drin, inklusive der Texte, die über die OCR erzeugt wurden