Import-Fehlermeldung bei Instanz-Wechsel: "found existing user(s), this might indicate..."

Hallo zusammen,

beim Datenimport gemäß masterclass in meine neue paperless-ngx-Instanz (gleiche Versionen v2.8.6 auf unterschiedlichen DS) ist folgende Fehlermeldung aufgetreten:

„Found existing user(s), this might indicate a non-empty installation
Checking the manifest
CommandError: The manifest file refers to „xyz-Dateiname-Platzhalter.pdf“ which does not appear to be in the source directory.“

Bei der neuen Instanz habe ich den gleichen user / pw angegeben, wie bei der alten Instanz. Evtl. ist dies ein Grund für die Fehlermeldung.

Wie kann ich das bitte lösen?

Vielen Dank im voraus und VG,
Thomas

Hallo Stefan,

zu der o.g. Fehlermeldung im Mac-terminal habe ich noch folgende Infos aus en Paperless-internen Protokoll gefunden. Hoffe das ist hilfreich für Tips Eurerseits zum weiteren Vorgehen.

Terminal:
„Found existing user(s), this might indicate a non-empty installation
Checking the manifest
CommandError: The manifest file refers to „xyz-Dateiname-Platzhalter.pdf“ which does not appear to be in the source directory.““

Paperless-Protokoll: Siehe uploads.

Welches Vorgehen ist hier ratsam? Ggf. was ist beim Löschen / De-Installieren der paperless-Instanz ggf. zu beachten? Ist Neuinstallation mit anderm / unterschiedlichen (ggü. alter Instanz / Daten-Import) user sinnvoll / erforderlich?

Würde gerne meine Installation gemäß Masterclass zum Abschluss bringen. Vielen Dank im Voraus und VG,
Thomas


Hast du die Daten ( Ordner ) 1:1 kopiert oder wie kommt es du ner neuen Installation mit ner nicht mehr jungfräulichen Datenbank ?

Hallo Michael,

ok, wie komme ich zu einer neuen Installation. Ich beschreibe „kurz“ meine Ausgangssituation / mein Problem und mein bisheriges Vorgehen (ist ja evtl. für andere im Forum mit ähnlichem Problem hilfreich):

Habe auf meiner DS920+ schon ca. 2 Jahre eine paperless-ngx Installation gemäß Stefan (basis-Video) laufen. Habe dann aber auf dem volume checksummen-Fehlermeldungen bekommen (DSM) vermutlich wg. teilweiser defekter HDD.
Lösungsansatz: Ich installiere auf meinem neuen NAS DS923+ eine neue paperless-ngx-Instanz. Danach exportiere ich meine Daten von der alten Instanz und importiere sie in die neue Instanz (inkl. Tags etc.). Wenn die neue läuft, schalte ich die alte ab und prüfe / wechsle dann die HDD im alten System.

Nun zu meinem Vorgehen bisher:

  1. Update der alten paperless-ngx-Instanz (Basis-Installation Stefan) auf v2.8.6
  2. Export der Daten gemäß video Stefan
  3. Neuinstallation paperless-ngx gemäß masterclass-video Stefan auf v.2.8.6 (gleiche Versionen). Dabei habe ich den gleichen Admin-user angelegt, wie in der alten Instanz. Installation wurde fehlerfrei abgeschlossen.
  4. Neue Instanz läuft / konnte mich einlogen. Habe KEINE neuen Daten eingepflegt, da ich erst den Import der bestehenden Daten in die komplett leere neue Instanz vornehmen wollte.
  5. Import meiner (zuvor exportierten) Daten aus der alten Instanz gemäß masterclass Stefan.
  6. Dabei kam es zur o.g. Fehlermeldung im MAC-Terminal und zu den o.g. Protokoll-Einträgen in paperless-ngx. D.h. die neue Instanz ist so für mich nicht brauchbar.
  7. Habe vorsichtshalber hyper-backup der neuen Instanz erstellt (gesamter Docker-Ordner). Ferner habe ich die Export-Daten auf dem neuen NAS separat gesichert (für den nächsten Anlauf).

Also meine Vermutung / Interpretation. Die Fehlerursache liegt daran, dass ich für die neue Instanz den gleichen initialen Admin-User angelegt habe, wie in der alten Instanz. Evtl. ist der Admin-User in den zu importierenden Daten implizit hinterlegt.

Was nun? Instanz runterfahren; docker löschen (was is u.u. dabei zu beachten?) und komplett neu-Installieren mit anderem initialen Admin-User? Oder geht das einfacher? Oder wie kann ich das lösen? Wäre klasse, wenn Ihr hier eine Idee habt.

VG, Thomas

Der. Import muss auf einem nackigen unberührten Installation erfolgen ohne angelegtem Admin User.
Dann kommt die Meldung nicht und der Import startet ohne Probleme.

Hatte ich auch mal das Problem.

Hallo Michael,
Vielen Dank für den Hinweis.

Was bedeutet das denn konkret für die Problemlösung?

Installation wieder löschen (gibt es hier etwas zu beachten) und was ist bei der dann folgenden Neu-Installation / Import konkret anders zu machen?

Während der Neu-Installation gemäß masterclass kommt der Schritt, an dem man im Terminal den Paperless-Adin-User anlegt.
Was meinst du genau mit „ohne angelegtem Adin-User“? Ist dieser Schritt gemeint und wenn ja, wie kann das umgangen bzw. später nachgeholt werden (irgendwie muss ich mich ja initial einloggen)?
Und was ist gemeint mit „nackig“? Keine neuen Daten eingescannt vor Import der bestehenden oder noch mehr?
Was bedeutet „unberührt“? Vor dem Import nicht in Paperless als admin eingeloggen oder noch was anderes?

Möchte gerne unnötige Rekursionen vermeiden.

Thanx & VG, Thomas

Alles löschen und neu installieren bis zum Punkt des Admins.
Dann einfach den Import starten… That’s it.

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Unterstützung.

Nur noch mal kurz zur Bestätigung, damit ich das auch richtig verstehe:

Die Installationsroutine bleibt ihr automatisch stehen zu Abfrage/Input des Super-Users. Hier würde ich dann - abweichend zum Video der MasterClass - folgende via Terminal angebotene Alternative wählen:

“Leave blank to use „paperless““

Richtig?

…, sehe gerade der superuser wird ja manuell mit separatem Befehl angelegt. Sorry, dann also vorher importieren (sollte ich hinkriegen…)

1 „Gefällt mir“

Wenn du paperless-ngx neu installieren willst (und alle Daten verlieren darfst, die aktuell drin sind), genügt es, erst paperless-ngx zu stoppen:

Hierfür musst du über SSH im Ordner /volume1/docker/paperless-ngx/config sein:

sudo docker-compose down

und anschließend die Ordner

  • data
  • pgdata
  • media

im Ordner

/volume1/docker/paperless-ngx/ zu leeren.

Danach über

sudo docker-compose up -d

paperless-ngx neu starten.

Aber wie gesagt: Damit verlierst du alle Daten. Vorher ggf. einen Export laufen lassen.

Dankeschön Stefan,

Bin im Moment noch unterwegs.

Einfach entweder alles auf null und dann nach dem Pull request einfach mit Up -d starten und dann den Import starten.

Oder wie von Stefan beschrieben Stoppen und die Ordnerinhalte löschen ( nicht die Ordner selbst).

Hallo Stefan, hallo Michael,

viele Dank für Euren support.

Ich habe das jetzt so durchgeführt. Also runtergefahren (down) dann den Inhalt der drei genannten Ordner (inkl. Unterordner) gelöscht im der file Station. Dann habe ich wieder hochgefahren (up). Anschließend habe ich den importer gestartet. Leider habe ich dann eine andere Fehlermeldung bekommen („Checking the manifest / ComandError…“) wie in der hochgeladenen Grafik zu sehen.

Die in der Fehlermeldung genannte Datei habe ich mir in der file Station angesehen. Es gibt 3 entsprechende Dateien mit unterschiedlichem Suffix. Sie ist vorhanden hat aber ein Kästchen/Sonderzeichen (statt „ö“) im Dateiname (nicht die einzige).
Zum Test habe ich die drei Dateien mal gelöscht (sind nicht so wichtig) und die Prozedur wiederholt (down, löschen, up, import). Komischerweise kam die gleiche Fehlermeldung noch mal.

Wie kann ich das lösen?

Thanx & VG,
Thomas

" Checking the manifest
CommandError: The manifest file refers to „2022-12-12 scalable 2022-12-12_Scalable-Capital_Erhöhung_Ihres_Freistellungsauftrags_ab_2023.pdf“ which does not appear to be in the source directory."


…habe gerade festgestellt, dass für fast alle Dateien/Einträge in meinem export Ordner pro Eintrag drei Dateien existieren eine pdf, eine pdf-archive.pdf und eine entsprechende pdf-thumbnail.webp. Bei sehr wenigen Einträgen sind es nur zwei Dateien; die entsprechende pdf-archive.pdf fehlt. Evtl. ist hier der export nicht sauber gelaufen… jedoch wundert mich, dass nach löschen des Eintrags wieder die gleiche Fehlermeldung kommt mit verweis auf den gelöschten Eintrag (alle drei Dateien gelöscht)…

Das Kästchen is vermutlich nur n Darstellungsfehler.

Wie wäre es die Umlaute auf deiner laufenden Installation zu eliminieren und neu zu exportieren?

Ich kann mich nicht erinnern jemals Dokumente erhalten zu haben mit Umlaute im Dateinamen.

Andernfalls könnte man die JSON sicherlich editieren und korrigieren sowie den Dateinamen.

Hallo Michael, Hallo Stefan,

so jetzt hat es funktioniert :slight_smile:

Es lag offenbar ein einigen Dateien, die nicht korrekt exportiert/transferiert/importiert wurden im Zusammenhang mit Dateinamen mit Umlauten (komischerweise sporadisch nur bei einzelnen files). Habe dann bei diesen files die Umlaute in paperless (alt) entfernt bzw. Dateien, die in der Fehlermeldung explizit genannt wurden mit einem workaround behandelt.

Jedenfalls vielen Dank für Eure Unterstützung und VG,
Thomas

1 „Gefällt mir“