Hallo Zusammen,
ich erhalten bei einigen Dokumenten wie z.B. Kontoauszüge oder Versicherungsunterlagen (mit Bedingungen) den Fehler 36 - „File name too long“.
Anscheinend vergibt paperless bereits beim konsumieren den Pfad und somit einen entsprechenden Dateinamen und er haut mir dann die entsprechenden Tags die paperless meint zu finden in diesen Namen.
Gerade bei einem Kontoauszug erkennt paperless somit 10,15, oder mehr Tags…
Kann man das seitens paperless begrenzen oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen und passende Lösungen?
Die maximale Dateinamenlänge sind halt 255 Zeichen, sowohl BTRFS, ext4 und auch NTFS. Da musst du wohl auf die Tags im Dateinamen verzichten. Wobei ich mich ehrlich frage Wozu man soviels Tags braucht. Evtl solltest du dir hier auch mal Gedanken machen. Vielleicht zeigst du auch einfach mal deinen storage_path den du definiert hast.
Hi @huebi ,
vielen Dank für deine schnelle Nachricht. Ich selber vergebe die Tags gar nicht, das macht paperless während er das neue Dokument aus dem scaninput ordner konsumiert… ich vermute paperless versucht hier das Dokument schon im Vorfeld zu klassifizieren mit Dateityp, Pfad und Tags…
Anbei mal ein Beispiel wie das bei aktuell aussieht …
also Grundsätzlich soll ein Kontoauszug in diesen Pfad kommen: 2__Finanzen + Versicherung + Steuern/20__Kontoauszüge + Wertpapiere/{created_year}/{correspondent}/{created}{document_type}{tag_list}
Aber wie du an dem Screenshot sehen kannst, vergibt paperless ja hier einen völlig willkürlichen Pfad mit.
Also hast du die tag_list drin. Und viele tags. Wenn der matching Algorithmus meint davon viele zu verwenden dann hast jetzt das Problem halt. Die tag_list im Dateinamen zu haben ist genau aus diesem Grund keine gute Idee.
Paperless vergibt im übrigen nicht willkürlich einen Pfad.
Hi @huebi ,
ich habe kürzlich meine komplette Ordnerstrukur von z.B. vielen einzelnen Korrespondenten auf wenige Hauptkorrespondenten reduziert um die Struktur für den Algorithmus einfacher zu machen. Wenn ich dann Tag’s vergebe sind das 1 bis max. 3-4 Stück - was bisher auch gut funktioniert.
Kann man paperless dazu bringen, das beim konsumieren evtl. gar keine Tags hinterlegt werden (und diese dann manuell von mir nachgetragen werden?
Hallo,
gibt es hier evtl. noch andere Lösungsansätze - ich komme so nicht weiter.
Ich habe paperless und die Pfade (Unterordner) versucht möglichst gering (kurz) zu halten - und wie auch oft gelesen dann mit Tags zu arbeiten.
Vom Ablauf her werden alle neuen Dokumente mit „INBOX“ getaggt und diese Dokumente pflege ich dann regelmäßig nach und vergebe max. bis zu 3 Tags pro Dokument - ergo ich möchte wenn möglich auf diese Benennung der Datei ungern verzichten.
Wie eingehend geschrieben, ist mein Problem das paperless beim Konsumieren bei bestimmten Dokumenten (Versicherungspolicen, Kontoauszüge) viel zu viele „mögliche Tags“ erkennt und vergibt (die ich aber in der Regel alle lösche und ggf. neu vergebe).
Gibt es eine Möglichkeit das paperless beim konsumieren und abspeichern der „INBOX-Dateien“ einfach keine Tags vergibt?
Oder nutzt Ihr die Tags rein nur in der paperless suche und dann ggf. den Dokumentennamen als „Individuelle Datei Bezeichnung“?
Hat jemand ähnliche Probleme oder eine andere Lösung außer das ich die Tags aus meinem Dateinamen/Pfad entferne?
Hi @Ben, wenn ich dich richtig verstehe, werden von PLNGX mehrere Tags vergeben, die im Dateinamen landen, du vergibst beim Bearbeiten aber ggf. weniger (max. 3 Tags).
Dann müsstest du den Dateinamen NACH dem Bearbeiten generieren lassen.
Zu deiner 2ten Frage. Ja, ich bin mittlerweile davon angekommen Tags im Dateinamen zu verwenden
Ja genau… das wäre auf jedenfall eine Lösung- wie kann ich das einstellen das paperless den Namen danach generiert?
Zur zweiten Frage: ich versuche selber noch meine „ideale Struktur „ zu definieren… wenn du keine Tags nutzt, wie benennst du dann die Dateien? Freue mich immer auf neue Ideen und Vorschläge.
Ich hatte das Problem und habe es teilweise immer noch, dass ich Titel und Dateinamen gleichgesetzt habe.
Wenn man den Titel so haben möchte, wie der Dateiname ist, muss man das explizit zuweisen.
Da ich mittlerweile keine Tags mehr in meinem Dateinamen habe weise ich den Titel {created_year}{created_month}{created_day}-{correspondent}-{document_type}-{owner_username} in einem Arbeitsablauf mit den 3 Auslösern
Dann ist das Problem, dass der automatischer Klassifizieren zuschlägt. Den kannst du deaktivieren, indem du für jedes Tag, das nicht automatisch erkannt werden soll, die automatische Erkennung deaktivierst.