Im Videokurs über das Opensource NAS wurde sehr anschaulich und einfach erklärt, wie man eine DockerVM mit Debian12 aufsetzt. Allerdings hat er darin nicht erklärt, wie man genau mit der YAML und der Konfiguration eines Beispielcontainers umgeht. Gerade nur mit der Shell umzugehen, könnte da für einen Anfänger wie mich kompliziert werden, gerade da ich einige wichtige Befehle noch nicht kenne. Deshalb stell sich für mich noch die Frage, warum man nicht direkt LXC in Proxmox nutzen könnte oder sollte. Gerade mit den Proxmox Helper Scripts ist das so einfach geworden…
LXC Container sind Systemcontainer, sie beinhalten immer ein ganzes Betriebssystem mit Ausnahme des Kernels. Wenn es mir nur um eine Anwendung geht und eine portable Konfiguration dieser Anwendung dann nimmt man einen Anwendungscontainer wie Docker. Hier habe ich die Möglichkeit extern über Umgebungsvariablen die Anwendung zu konfigurieren. Ich kann persistente Volumes anbinden und dort ausschließlich meine Nutzdaten speichern.
Das ist alles sehr portable. Bei den Helpersscript solltest Du genau wissen was dort passiert. Schnell geht nämlich auch mal gar nichts und dann stehste da.
Grüße