Hallo,
wann fügt man Konfiguratiosnparameter von paperless-ngx denn in die docker-compose.env und wann in die docker-compose.yml ein? Einige Konfigurationsparameter kann man ja in beiden Dateien setzen.
Vielen Dank,
Thomas
Hallo,
wann fügt man Konfiguratiosnparameter von paperless-ngx denn in die docker-compose.env und wann in die docker-compose.yml ein? Einige Konfigurationsparameter kann man ja in beiden Dateien setzen.
Vielen Dank,
Thomas
Das ist für Environment-Variablen Pott wie Deckel. Und andere Parameter gehöre da lt. Referenz nicht rein.
(An
.env
file in Docker Compose is a text file used to define environment variables that should be made available to Docker containers when runningdocker compose up
.)
Die *.env wird in die docker-compose.yml geladen und die Summe davon ausgeführt.
Schaust Du hier: https://docs.docker.com/compose/environment-variables/set-environment-variables/
Persönlich finde ich *.env zu unübersichtlich und schreibe alles in die yml-Datei. Das mag für größere und mehrfache Installationen anders sein. Geschmackssache eben.
Ich finde es tatsächlich übersichtlicher, in die *.env nur die Umgebungsvariablen zu schreiben und in die *.yml den Rest.
Aber ja, es ist natürlich Geschmackssache
Macht es denn einen Unterschied ob *yml oder *.env bzgl. geänderter/ergänzter Umgebungsvariablen und wie diese von Paperless berücksichtigt werden?
Aktuelles Vorgehen:
docker-compose down
docker-compose up -d
Nein, das macht absolut keinen Unterschied.
Das ist eine gute, oft gestellte Frage. Sie bzw. die Antwort sollte man vielleicht mal in eine FAQ aufnehmen.
Mir war das anfangs auch nicht klar…
Peter