leider habe ich mein funktionierendes Docker/Paperless System auf meinem MacBook zerschossen. Docker ist wieder neu installiert und als erster Container Portainer. In der alten Version hatte ich per Stack das Paperless aud mein Docker aufgespielt. Das geht leider gar nicht mehr und ich kann mit diesen Fehlermeldungen leider nichts anfangen. Bin halt ein später Einsteiger.
Um mir diesen ganzen Frust zu ersparen, wollte ich eine fertige Konfiguration von Stefan kaufen. Welche nehme ich für meinen Konstellation? NAS oder Raspi? Werden die denn bei mir laufen, wenn ich es mit der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht zum laufen bekomme?
Falls es dann wieder laufen sollte, bekomme ich die alten Ordnerstrukturen von Paperless einfach wieder rein oder muss alles einzeln in Paperless importiert werden? Die gesamten Paperless Ordner sind vorhanden!
Ich rede von ca. 220 Dokumenten, daher wäre ein händisches importieren nun auch kein Beinbruch!
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen ausdrücken!
Hi,
Wenn dein NAS Docker unterstützt, genügend RAM und CPU Performance hat würde ich das NAS vorziehen.
Im Idealfall läuft dein Docker auf einem Raid1, somit laufen deine Container bei Platten oder SSD Ausfall weiter, dein NAS unterstützt Snaphots und du kannst die Docker Ordner automatisch sichern.
ich habe gar keine NAS! Ich hatte paperless auf meinem MacBook M1 laufen und das genügt mir auch. NAS kommt vielleicht irgendwann mal in frage, jedoch reicht mir meine Version, wenn sie dann mal wieder funktioniert, für den Moment! Danke …
Habe es gelöst!
Nach langem recherchieren habe ich entdeckt, dass ich die Stack-Datei innerhalb Portainer modifiziert habe und eine ganz andere Stack-Datei als Backup gespeichert hatte. Diese funktionierte gar nicht!
Jetzt habe ich mir eine neue erstellt und sogar Erweiterungen eingebaut, die ich davor nicht hatte (gotenberg/tika). Diese ist jetzt auch gesichert!
Versuche mich gerade daran, dass Anhänge aus Emails wieder autom. nach paperless gelangen. Da scheitert es noch gerade, aber ich bin hartnäckig!
Den funktionierenden Stack sichern macht durchaus Sinn.
Wenn deine Ordnerstruktur noch kpl. vorhanden ist kannst du die Installation immer wiederbeleben wenn du den bestehenden oder modifizierten Stack startest.
Wöchentliche Sicherung (oder öfter) der Paperless Ordner sollte man trotzdem machen, in die Cloud oder auf externes Laufwerk.