Anleitung für Rückbau: Deaktivierung oder Deinstallation der 2FA in PL-NGX

Guten Abend zusammen,
ich habe die 2FA einmal testweise aufgebaut und (vgl. meinen letzten Beitrag) kann sagen, dass sie so einigermaßen läuft. Im Grunde ist das aber in der Summe für meine Sachen im lokal Netzwerk zu aufwändig, so dass ich lieber wieder mit der regulären Installation arbeiten würde.
Um jetzt a) eine Neuinstallation zu vermeiden oder b) gar einen fehlerbewehrten Rückbau auszuführen:
Wäre es vorstellbar, hierfür eine Anleitung (oder noch besser) ein kleines Script zur Verfügung zu stellen? Motto: Du willst doch lieber auf die jetzt 2FA eingebaute verzichten - klicke hier. Oder Du willst dioe eingebautet 2FA deaktivieren (um sie später bei Bedarf wieder einzuschalten), dann klicke dort.

Oder gibt es das schon und ich habe es übersehen?
Kommt gut in den Sonntag. VG VF

Daran wäre ich ebenfalls interessiert > Authelia-2FA wieder deaktivieren zum reinen VPN-Zugang zurückkehren. Eine Möglichkeit wäre natürlich, das im Video beschriebene Vorgehen einfach nochmal durchzuspielen und die Einträge entsprechend zu löschen.

1 „Gefällt mir“

Es scheint auszureichen, innerhalb der docker-compose.env den unteren Bereich # Authelia zu löschen und die Container NGINX sowie Authelia zu stoppen. Anschließend ist PLNGX via NAS-IP und dem Port 8000 erreichbar.

1 „Gefällt mir“

Auch von meiner Seite eine kurze Bestätigung. Die von @scofield beschriebene Variante hat in wenigen Augenblicken geklappt. Ich habe allerdings auch diese Secret Keys noch zusätzlich in der Datei docker-compose.env ausgeklammert.

# PAPERLESS_SECRET_KEY=
# PAPERLESS_URL=https://www.123.de

Ich meine mich zu erinnern, dass die ebenfalls zur Installation der 2FA gehören.
Wie dem auch sei. Alles wieder zurück auf LOS - bzw. direkt mit einem Update auf 14.3 mit der Option, es sofort wieder herzustellen, zumal nichts gelöscht wurde.

Grüße und noch einen schönen Abend
VF

Genau, es muss einfach nur nginx sowie Authelia gestoppt werden.

Paperless-ngx kann weiterlaufen. Falls ihr es wieder übers Internet erreichbar machen wollt, könnt ihr den Reverse Proxy von Synology nutzen, wie in der Masterclass beschrieben.

Das würde ich nicht machen. Sonst ist dein Secret Key der Standard-Key von paperless-ngx und das ist ein großes Sicherheitsrisiko! Zumindest bei Freigabe über HTTPS.